


ROSE SAUMON - Molinier
Pierre Molinier wird oft als Außenseiter betrachtet, ist aber dennoch eine wichtige Figur, die in Frankreich und im Ausland anerkannt wird. Diese monografische Ausstellung zeigt die Inspirationsquellen und Bewegungen, an denen der Künstler beteiligt war: Surrealismus, Fetischismus und Tantrismus sowie die Bewegungen, denen er voranging - Queer; unveröffentlichte Archive und Zeugnisse; zeitgenössische (Cindy Sherman, Luciano Castelli, Bruno Pelassy, Betony Vernon...) und historische (Clovis Trouille, Claude Cahun oder Hans Bellmer) Mitgliedschaften.
Um diese bedeutende Ausstellung zu begleiten, versammelt dieses Buch Beiträge von Marie Canet, Kunstkritikerin und Kuratorin, die die Ausstellung in Form eines Vorworts vorstellt, und von Claire Jacquet, Kunstkritikerin, Kuratorin und seit 2007 Direktorin des Frac Nouvelle-Aquitaine MÉCA, in Form eines Essays über den Nachruhm des Künstlers im Feld der zeitgenössischen Kunst. Die Autorin, Journalistin und Co-Kuratorin der Ausstellung Emmanuelle Debur blickt auf die faszinierende Geschichte des Künstlers zurück. Die Philosophin, Autorin und Kunstkritikerin Géraldine Gourbe schlägt uns eine Neuinterpretation von Moliniers Werk vor, indem sie es mit den Figuren von Fantômas und Irma Vep in Verbindung bringt, bevor sie es mit einigen Werken aus der Sammlung des Frac Nouvelle-Aquitaine MÉCA über die Frage des Porträts, das in den Werken des Meisters des Exhibitionismus so kardinal ist, und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit in Verbindung bringt.
Das Buch enthält außerdem mehrere Bildhefte und ein Heft mit sämtlichen Titeln aus Moliniers Bibliothek.
Veröffentlicht von Éditions Dilecta, 2023
16 cm x 24 cm, 120 Seiten, sehr guter Zustand
ISBN 978-2-37372-174-4
Pierre Molinier wird oft als Außenseiter betrachtet, ist aber dennoch eine wichtige Figur, die in Frankreich und im Ausland anerkannt wird. Diese monografische Ausstellung zeigt die Inspirationsquellen und Bewegungen, an denen der Künstler beteiligt war: Surrealismus, Fetischismus und Tantrismus sowie die Bewegungen, denen er voranging - Queer; unveröffentlichte Archive und Zeugnisse; zeitgenössische (Cindy Sherman, Luciano Castelli, Bruno Pelassy, Betony Vernon...) und historische (Clovis Trouille, Claude Cahun oder Hans Bellmer) Mitgliedschaften.
Um diese bedeutende Ausstellung zu begleiten, versammelt dieses Buch Beiträge von Marie Canet, Kunstkritikerin und Kuratorin, die die Ausstellung in Form eines Vorworts vorstellt, und von Claire Jacquet, Kunstkritikerin, Kuratorin und seit 2007 Direktorin des Frac Nouvelle-Aquitaine MÉCA, in Form eines Essays über den Nachruhm des Künstlers im Feld der zeitgenössischen Kunst. Die Autorin, Journalistin und Co-Kuratorin der Ausstellung Emmanuelle Debur blickt auf die faszinierende Geschichte des Künstlers zurück. Die Philosophin, Autorin und Kunstkritikerin Géraldine Gourbe schlägt uns eine Neuinterpretation von Moliniers Werk vor, indem sie es mit den Figuren von Fantômas und Irma Vep in Verbindung bringt, bevor sie es mit einigen Werken aus der Sammlung des Frac Nouvelle-Aquitaine MÉCA über die Frage des Porträts, das in den Werken des Meisters des Exhibitionismus so kardinal ist, und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit in Verbindung bringt.
Das Buch enthält außerdem mehrere Bildhefte und ein Heft mit sämtlichen Titeln aus Moliniers Bibliothek.
Veröffentlicht von Éditions Dilecta, 2023
16 cm x 24 cm, 120 Seiten, sehr guter Zustand
ISBN 978-2-37372-174-4
Pierre Molinier wird oft als Außenseiter betrachtet, ist aber dennoch eine wichtige Figur, die in Frankreich und im Ausland anerkannt wird. Diese monografische Ausstellung zeigt die Inspirationsquellen und Bewegungen, an denen der Künstler beteiligt war: Surrealismus, Fetischismus und Tantrismus sowie die Bewegungen, denen er voranging - Queer; unveröffentlichte Archive und Zeugnisse; zeitgenössische (Cindy Sherman, Luciano Castelli, Bruno Pelassy, Betony Vernon...) und historische (Clovis Trouille, Claude Cahun oder Hans Bellmer) Mitgliedschaften.
Um diese bedeutende Ausstellung zu begleiten, versammelt dieses Buch Beiträge von Marie Canet, Kunstkritikerin und Kuratorin, die die Ausstellung in Form eines Vorworts vorstellt, und von Claire Jacquet, Kunstkritikerin, Kuratorin und seit 2007 Direktorin des Frac Nouvelle-Aquitaine MÉCA, in Form eines Essays über den Nachruhm des Künstlers im Feld der zeitgenössischen Kunst. Die Autorin, Journalistin und Co-Kuratorin der Ausstellung Emmanuelle Debur blickt auf die faszinierende Geschichte des Künstlers zurück. Die Philosophin, Autorin und Kunstkritikerin Géraldine Gourbe schlägt uns eine Neuinterpretation von Moliniers Werk vor, indem sie es mit den Figuren von Fantômas und Irma Vep in Verbindung bringt, bevor sie es mit einigen Werken aus der Sammlung des Frac Nouvelle-Aquitaine MÉCA über die Frage des Porträts, das in den Werken des Meisters des Exhibitionismus so kardinal ist, und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit in Verbindung bringt.
Das Buch enthält außerdem mehrere Bildhefte und ein Heft mit sämtlichen Titeln aus Moliniers Bibliothek.
Veröffentlicht von Éditions Dilecta, 2023
16 cm x 24 cm, 120 Seiten, sehr guter Zustand
ISBN 978-2-37372-174-4