


BECOMING - Tarik Kiswanson
Tarik Kiswansons skulpturales und konzeptuelles Werk dreht sich um den Körper, die Materie und die Wahrnehmung. Insbesondere die physische Begegnung zwischen Betrachter und Werk steht im Mittelpunkt seines Denkens. Ihr interdisziplinäres Werk umfasst Skulptur, Schriftstellerei, Performance, Ton und Video. Durch den Dialog zwischen diesen facettenreichen Praktiken entsteht eine unverwechselbare konzeptuelle Sprache. Seine Werke werden in der Regel aus Blech oder Stahl hergestellt, die er bis zur extremen Reflektivität poliert, und geben dem Betrachter eine aktive Rolle bei der Aktivierung und Schaffung der Stücke. Die Begriffe Uprooting, Regeneration und Erneuerung sind wiederkehrende Themen in seinem Werk. Kiswansons Praxis ist geprägt von Bewegung, von der Verwischung von Grenzen, von Zugehörigkeit überall und nirgends.
Die Ausstellung in der Stockholmer Bonniers Konsthall, die neue Werke mit einer Auswahl älterer Werke kombiniert, konzentriert sich auf den Begriff der Levitation als körperliches Phänomen und als mentale Erfahrung.
Die dazugehörige Publikation besteht aus Archivbildern, insbesondere Familienfotos des Künstlers, und Ortsansichten, die mit Gedichten von Tarik Kiswanson selbst verwoben und durch ein Vorwort von Kuratorin Yuvinka Medina ergänzt werden. Das Buch, das eher als Künstlerbuch denn als Ausstellungskatalog konzipiert ist, untersucht die Begriffe Levitation und Transparenz und schafft durch überlagernde Effekte einen Dialog zwischen Bildern und Gedichten.
Herausgegeben von Éditions Dilecta & Bonniers Konsthall, 2023
30 cm × 22,5 cm, 64 Seiten, sehr guter Zustand
ISBN 978-2-37372-175-1
Tarik Kiswansons skulpturales und konzeptuelles Werk dreht sich um den Körper, die Materie und die Wahrnehmung. Insbesondere die physische Begegnung zwischen Betrachter und Werk steht im Mittelpunkt seines Denkens. Ihr interdisziplinäres Werk umfasst Skulptur, Schriftstellerei, Performance, Ton und Video. Durch den Dialog zwischen diesen facettenreichen Praktiken entsteht eine unverwechselbare konzeptuelle Sprache. Seine Werke werden in der Regel aus Blech oder Stahl hergestellt, die er bis zur extremen Reflektivität poliert, und geben dem Betrachter eine aktive Rolle bei der Aktivierung und Schaffung der Stücke. Die Begriffe Uprooting, Regeneration und Erneuerung sind wiederkehrende Themen in seinem Werk. Kiswansons Praxis ist geprägt von Bewegung, von der Verwischung von Grenzen, von Zugehörigkeit überall und nirgends.
Die Ausstellung in der Stockholmer Bonniers Konsthall, die neue Werke mit einer Auswahl älterer Werke kombiniert, konzentriert sich auf den Begriff der Levitation als körperliches Phänomen und als mentale Erfahrung.
Die dazugehörige Publikation besteht aus Archivbildern, insbesondere Familienfotos des Künstlers, und Ortsansichten, die mit Gedichten von Tarik Kiswanson selbst verwoben und durch ein Vorwort von Kuratorin Yuvinka Medina ergänzt werden. Das Buch, das eher als Künstlerbuch denn als Ausstellungskatalog konzipiert ist, untersucht die Begriffe Levitation und Transparenz und schafft durch überlagernde Effekte einen Dialog zwischen Bildern und Gedichten.
Herausgegeben von Éditions Dilecta & Bonniers Konsthall, 2023
30 cm × 22,5 cm, 64 Seiten, sehr guter Zustand
ISBN 978-2-37372-175-1
Tarik Kiswansons skulpturales und konzeptuelles Werk dreht sich um den Körper, die Materie und die Wahrnehmung. Insbesondere die physische Begegnung zwischen Betrachter und Werk steht im Mittelpunkt seines Denkens. Ihr interdisziplinäres Werk umfasst Skulptur, Schriftstellerei, Performance, Ton und Video. Durch den Dialog zwischen diesen facettenreichen Praktiken entsteht eine unverwechselbare konzeptuelle Sprache. Seine Werke werden in der Regel aus Blech oder Stahl hergestellt, die er bis zur extremen Reflektivität poliert, und geben dem Betrachter eine aktive Rolle bei der Aktivierung und Schaffung der Stücke. Die Begriffe Uprooting, Regeneration und Erneuerung sind wiederkehrende Themen in seinem Werk. Kiswansons Praxis ist geprägt von Bewegung, von der Verwischung von Grenzen, von Zugehörigkeit überall und nirgends.
Die Ausstellung in der Stockholmer Bonniers Konsthall, die neue Werke mit einer Auswahl älterer Werke kombiniert, konzentriert sich auf den Begriff der Levitation als körperliches Phänomen und als mentale Erfahrung.
Die dazugehörige Publikation besteht aus Archivbildern, insbesondere Familienfotos des Künstlers, und Ortsansichten, die mit Gedichten von Tarik Kiswanson selbst verwoben und durch ein Vorwort von Kuratorin Yuvinka Medina ergänzt werden. Das Buch, das eher als Künstlerbuch denn als Ausstellungskatalog konzipiert ist, untersucht die Begriffe Levitation und Transparenz und schafft durch überlagernde Effekte einen Dialog zwischen Bildern und Gedichten.
Herausgegeben von Éditions Dilecta & Bonniers Konsthall, 2023
30 cm × 22,5 cm, 64 Seiten, sehr guter Zustand
ISBN 978-2-37372-175-1