


NICARAGUA - Susan Meiselas
Ende der 1970er Jahre reiste die amerikanische Magnum-Fotografin Susan Meiselas nach Nicaragua und schoss einige der meistverbreiteten Bilder der sandinistischen Revolution, die das Regime des Diktators Anastasio Somoza stürzte. Sie veröffentlichte 1981 ein Buch mit einer detaillierten visuellen Darstellung der Ereignisse, das heute als Musterbeispiel für das Genre des Fotoessays gilt. Im Zuge der Gedenkfeiern wurden ihre Fotografien zu Ikonen, die in Form von Postern und Schablonen in großer Zahl reproduziert wurden.
Herausgegeben von Aperture, 2016 (Neuauflage)
27 cm x 22 cm, 128 Seiten, neu
ISBN 9781597113830
Ende der 1970er Jahre reiste die amerikanische Magnum-Fotografin Susan Meiselas nach Nicaragua und schoss einige der meistverbreiteten Bilder der sandinistischen Revolution, die das Regime des Diktators Anastasio Somoza stürzte. Sie veröffentlichte 1981 ein Buch mit einer detaillierten visuellen Darstellung der Ereignisse, das heute als Musterbeispiel für das Genre des Fotoessays gilt. Im Zuge der Gedenkfeiern wurden ihre Fotografien zu Ikonen, die in Form von Postern und Schablonen in großer Zahl reproduziert wurden.
Herausgegeben von Aperture, 2016 (Neuauflage)
27 cm x 22 cm, 128 Seiten, neu
ISBN 9781597113830
Ende der 1970er Jahre reiste die amerikanische Magnum-Fotografin Susan Meiselas nach Nicaragua und schoss einige der meistverbreiteten Bilder der sandinistischen Revolution, die das Regime des Diktators Anastasio Somoza stürzte. Sie veröffentlichte 1981 ein Buch mit einer detaillierten visuellen Darstellung der Ereignisse, das heute als Musterbeispiel für das Genre des Fotoessays gilt. Im Zuge der Gedenkfeiern wurden ihre Fotografien zu Ikonen, die in Form von Postern und Schablonen in großer Zahl reproduziert wurden.
Herausgegeben von Aperture, 2016 (Neuauflage)
27 cm x 22 cm, 128 Seiten, neu
ISBN 9781597113830