


IMAGES À LA SAUVETTE - Henri Cartier-Bresson
Es wurde 1952 auf Initiative von Tériade im Verlag Verve herausgegeben und umfasst die Fotografien, die Henri Cartier-Bresson in den ersten zwanzig Jahren seiner Karriere gemacht hat. Es handelt sich um eine Monografie der besten Arbeiten von Henri Cartier-Bresson, die in einem Kunstverlag mit einem Originalumschlag von Matisse veröffentlicht wurde.
"Streng genommen eine Monografie von Cartier-Bressons bestem Werk, aber es hat überbordende vereinigende Faktoren, die es zu einem der größten aller Fotobücher erheben." (Parr/Badger).
" Zeitschriften werden schließlich zu Pommes Frites-Tüten. Die Bücher bleiben " (Henri Cartier-Bresson).
" Es gibt nichts in dieser Welt, das nicht einen entscheidenden Moment hat " (Kardinal de Retz).
Es ist auch eine umfassende Darstellung seiner Kunst, in der der Begriff des "entscheidenden Augenblicks" geprägt wird, der der amerikanischen Ausgabe des Buches den Titel gab: der Moment, in dem alle Elemente zusammenkommen, um ein Bild zu erzeugen, nicht der Höhepunkt einer Handlung, sondern ein emotionaler und formaler Höhepunkt, wie das berühmte Foto eines Mannes zeigt, der auf der Pont de l'Europe mit dem Bahnhof St Lazare im Hintergrund über eine Pfütze springt. Dieses Buch bleibt für eine große Anzahl von Fotografen ein unverzichtbares Nachschlagewerk.
Veröffentlicht von éditions Verve, 1952
154 Seiten
36 × 27cm
Es wurde 1952 auf Initiative von Tériade im Verlag Verve herausgegeben und umfasst die Fotografien, die Henri Cartier-Bresson in den ersten zwanzig Jahren seiner Karriere gemacht hat. Es handelt sich um eine Monografie der besten Arbeiten von Henri Cartier-Bresson, die in einem Kunstverlag mit einem Originalumschlag von Matisse veröffentlicht wurde.
"Streng genommen eine Monografie von Cartier-Bressons bestem Werk, aber es hat überbordende vereinigende Faktoren, die es zu einem der größten aller Fotobücher erheben." (Parr/Badger).
" Zeitschriften werden schließlich zu Pommes Frites-Tüten. Die Bücher bleiben " (Henri Cartier-Bresson).
" Es gibt nichts in dieser Welt, das nicht einen entscheidenden Moment hat " (Kardinal de Retz).
Es ist auch eine umfassende Darstellung seiner Kunst, in der der Begriff des "entscheidenden Augenblicks" geprägt wird, der der amerikanischen Ausgabe des Buches den Titel gab: der Moment, in dem alle Elemente zusammenkommen, um ein Bild zu erzeugen, nicht der Höhepunkt einer Handlung, sondern ein emotionaler und formaler Höhepunkt, wie das berühmte Foto eines Mannes zeigt, der auf der Pont de l'Europe mit dem Bahnhof St Lazare im Hintergrund über eine Pfütze springt. Dieses Buch bleibt für eine große Anzahl von Fotografen ein unverzichtbares Nachschlagewerk.
Veröffentlicht von éditions Verve, 1952
154 Seiten
36 × 27cm
Es wurde 1952 auf Initiative von Tériade im Verlag Verve herausgegeben und umfasst die Fotografien, die Henri Cartier-Bresson in den ersten zwanzig Jahren seiner Karriere gemacht hat. Es handelt sich um eine Monografie der besten Arbeiten von Henri Cartier-Bresson, die in einem Kunstverlag mit einem Originalumschlag von Matisse veröffentlicht wurde.
"Streng genommen eine Monografie von Cartier-Bressons bestem Werk, aber es hat überbordende vereinigende Faktoren, die es zu einem der größten aller Fotobücher erheben." (Parr/Badger).
" Zeitschriften werden schließlich zu Pommes Frites-Tüten. Die Bücher bleiben " (Henri Cartier-Bresson).
" Es gibt nichts in dieser Welt, das nicht einen entscheidenden Moment hat " (Kardinal de Retz).
Es ist auch eine umfassende Darstellung seiner Kunst, in der der Begriff des "entscheidenden Augenblicks" geprägt wird, der der amerikanischen Ausgabe des Buches den Titel gab: der Moment, in dem alle Elemente zusammenkommen, um ein Bild zu erzeugen, nicht der Höhepunkt einer Handlung, sondern ein emotionaler und formaler Höhepunkt, wie das berühmte Foto eines Mannes zeigt, der auf der Pont de l'Europe mit dem Bahnhof St Lazare im Hintergrund über eine Pfütze springt. Dieses Buch bleibt für eine große Anzahl von Fotografen ein unverzichtbares Nachschlagewerk.
Veröffentlicht von éditions Verve, 1952
154 Seiten
36 × 27cm