0
Zum Inhalt springen
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
DIE UNBEKANNTE
Anmelden Konto
Deutsch
BUCHEN
Anmelden Konto
Deutsch
BUCHEN
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISATION
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
DIE UNBEKANNTE
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
Anmelden Konto
Deutsch
Zurück
BUCHEN
KATALOG SCHAU HIN, ES WIRD VIELLEICHT ETWAS GESCHEHEN - Alain Baczynsky
LF-2311240256.jpg Bild 1 auf
LF-2311240256.jpg
LF-2311240256.jpg

SCHAU HIN, ES WIRD MÖGLICHERWEISE ETWAS GESCHEHEN - Alain Baczynsky

29,00 €

Da er ebenso sehr ein Mann der Bilder wie der Worte ist, hat er das Bedürfnis, sich nach jeder Sitzung in der nächsten Fotokabine zu fotografieren. Sobald der Vorhang zugezogen ist, spielt Baczynsky vor der Linse nach, was während der Sitzung gesagt wurde - oder auch nicht. Es ist ein intimes Mimodrama, das sich in der Enge der Kabine abspielt. Baczynsky verbiegt sich, stößt sich und verrenkt sich. Er erfindet die Zeichensprache neu. Nachdem er den Abzug ausgehändigt hat, kritzelt er auf der Rückseite noch hastig ein paar Kommentare: "Das Selbstporträt von nichts", "45 Minuten Schluchzen", "Mama, dieses Schimpfwort".

Dreißig Monate lang, von Februar 1979 bis Juli 1981, fertigte Baczynsky 242 automatische Selbstporträts an. Diese außergewöhnliche Sammlung von "Ausdrucksköpfen", die heute im Musée national d'art moderne-Centre Pompidou aufbewahrt wird, wird hier enthüllt. Sehen Sie sich das an, vielleicht passiert gleich etwas ...

Eine Einführung von Clément Chéroux entschlüsselt die Geste des Künstlers und ordnet sie in ein halbes Jahrhundert der Geschichte des Fotoautomaten als eigenständiges Medium ein. Das Buch wird durch einen Essay des Psychoanalytikers Horacio Amigorena ergänzt.

Veröffentlicht von Textuel, 2012

15,4 cm x 20,5 cm, 224 Seiten, neu

ISN 978-2-84597-436-4

In den Warenkorb legen

Da er ebenso sehr ein Mann der Bilder wie der Worte ist, hat er das Bedürfnis, sich nach jeder Sitzung in der nächsten Fotokabine zu fotografieren. Sobald der Vorhang zugezogen ist, spielt Baczynsky vor der Linse nach, was während der Sitzung gesagt wurde - oder auch nicht. Es ist ein intimes Mimodrama, das sich in der Enge der Kabine abspielt. Baczynsky verbiegt sich, stößt sich und verrenkt sich. Er erfindet die Zeichensprache neu. Nachdem er den Abzug ausgehändigt hat, kritzelt er auf der Rückseite noch hastig ein paar Kommentare: "Das Selbstporträt von nichts", "45 Minuten Schluchzen", "Mama, dieses Schimpfwort".

Dreißig Monate lang, von Februar 1979 bis Juli 1981, fertigte Baczynsky 242 automatische Selbstporträts an. Diese außergewöhnliche Sammlung von "Ausdrucksköpfen", die heute im Musée national d'art moderne-Centre Pompidou aufbewahrt wird, wird hier enthüllt. Sehen Sie sich das an, vielleicht passiert gleich etwas ...

Eine Einführung von Clément Chéroux entschlüsselt die Geste des Künstlers und ordnet sie in ein halbes Jahrhundert der Geschichte des Fotoautomaten als eigenständiges Medium ein. Das Buch wird durch einen Essay des Psychoanalytikers Horacio Amigorena ergänzt.

Veröffentlicht von Textuel, 2012

15,4 cm x 20,5 cm, 224 Seiten, neu

ISN 978-2-84597-436-4

Da er ebenso sehr ein Mann der Bilder wie der Worte ist, hat er das Bedürfnis, sich nach jeder Sitzung in der nächsten Fotokabine zu fotografieren. Sobald der Vorhang zugezogen ist, spielt Baczynsky vor der Linse nach, was während der Sitzung gesagt wurde - oder auch nicht. Es ist ein intimes Mimodrama, das sich in der Enge der Kabine abspielt. Baczynsky verbiegt sich, stößt sich und verrenkt sich. Er erfindet die Zeichensprache neu. Nachdem er den Abzug ausgehändigt hat, kritzelt er auf der Rückseite noch hastig ein paar Kommentare: "Das Selbstporträt von nichts", "45 Minuten Schluchzen", "Mama, dieses Schimpfwort".

Dreißig Monate lang, von Februar 1979 bis Juli 1981, fertigte Baczynsky 242 automatische Selbstporträts an. Diese außergewöhnliche Sammlung von "Ausdrucksköpfen", die heute im Musée national d'art moderne-Centre Pompidou aufbewahrt wird, wird hier enthüllt. Sehen Sie sich das an, vielleicht passiert gleich etwas ...

Eine Einführung von Clément Chéroux entschlüsselt die Geste des Künstlers und ordnet sie in ein halbes Jahrhundert der Geschichte des Fotoautomaten als eigenständiges Medium ein. Das Buch wird durch einen Essay des Psychoanalytikers Horacio Amigorena ergänzt.

Veröffentlicht von Textuel, 2012

15,4 cm x 20,5 cm, 224 Seiten, neu

ISN 978-2-84597-436-4

Sie werden auch mögen

THE ADVENTURES OF GUILLE AND BELLINDA AND THE ENIGMATIC MEANING OF THEIR DREAMS Alessandra Sanguinetti
THE ADVENTURES OF GUILLE AND BELLINDA AND THE ENIGMATIC MEANING OF THEIR DREAMS Alessandra Sanguinetti
75,00 €
Erschöpft
STUTTGART - Chikashi Kasai
STUTTGART - Chikashi Kasai
65,00 €
Erschöpft
BOOK OF ROY - Neil Drabble
BOOK OF ROY - Neil Drabble
40,00 €
Erschöpft
SOKOHI - Moe Suzuki
SOKOHI - Moe Suzuki
30,00 €
MARION - Christopher Anderson
MARION - Christopher Anderson
64,00 €
Erschöpft

CAFÉ-RESTAURANT

DIENSTAG BIS SAMSTAG: 12:00 - 22:30 UHR

AM SONNTAG 11H - 19H


+33 1 42 72 69 81

BUCHHANDLUNG
DIENSTAGS BIS SONNTAGS
11H - 19H

+33 1 42 72 69 80

contact@linapercu.fr

contact@linapercu.fr

NEWSLETTER

@linapercuparis

L'INAPERÇU © 2022-2025 - All rights reserved - Rechtliche Hinweise