


MASTER RITUALS II: WESTON'S NUDES - Tarrah Krajnak
Die Künstlerin Tarrah Krajnak dekonstruiert Edward Westons Akte in der Form von Selbstporträts und fügt sich selbst als Autorin und Subjekt in Westons Originalwerk ein. Sie repliziert die Posen der Modelle Bertha Wardell und Charis Wilson und setzt sich mit einem Verschluss in der Hand vor die Kamera. Ihr Körper wird jenseits der Grenzen von Westons ursprünglicher Fragmentierung abgebildet, indem sie die Linse mit einem Lichtmesser, einer Gasmaske und einem herausfordernden Blick konfrontiert. Krajnaks kritische Hommage untergräbt nicht nur den entschieden männlichen Kompositionsapparat hinter Westons Figurenstudien - ihre Kontrolle des Rahmens untergräbt die agency der posierenden Frauen -, sondern auch das Ideal der weißen weiblichen Schönheit, das für Westons Werk und seine historische Würdigung zentral ist.
Master Rituals II: Weston's Nudes wurde mit dem Jury-Preis des Louis Roederer Discovery Award bei Les Rencontres d'Arles im Jahr 2021 ausgezeichnet und interpretiert sich selbst als Kommentar zum fotografischen Kanon, während es selbst als eigenständiges Werk von meisterhaftem Konzept, Ausführung und Ausdruck existiert.
Jedes Buch wurde vom Künstler signiert und in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren nummeriert.
Veröffentlicht von TBW Editions, 2022 (signiert und nummeriert)
25,4 cm x 34,2 cm, 52 Seiten, neu
ISBN 978-1-942953-58-6
Die Künstlerin Tarrah Krajnak dekonstruiert Edward Westons Akte in der Form von Selbstporträts und fügt sich selbst als Autorin und Subjekt in Westons Originalwerk ein. Sie repliziert die Posen der Modelle Bertha Wardell und Charis Wilson und setzt sich mit einem Verschluss in der Hand vor die Kamera. Ihr Körper wird jenseits der Grenzen von Westons ursprünglicher Fragmentierung abgebildet, indem sie die Linse mit einem Lichtmesser, einer Gasmaske und einem herausfordernden Blick konfrontiert. Krajnaks kritische Hommage untergräbt nicht nur den entschieden männlichen Kompositionsapparat hinter Westons Figurenstudien - ihre Kontrolle des Rahmens untergräbt die agency der posierenden Frauen -, sondern auch das Ideal der weißen weiblichen Schönheit, das für Westons Werk und seine historische Würdigung zentral ist.
Master Rituals II: Weston's Nudes wurde mit dem Jury-Preis des Louis Roederer Discovery Award bei Les Rencontres d'Arles im Jahr 2021 ausgezeichnet und interpretiert sich selbst als Kommentar zum fotografischen Kanon, während es selbst als eigenständiges Werk von meisterhaftem Konzept, Ausführung und Ausdruck existiert.
Jedes Buch wurde vom Künstler signiert und in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren nummeriert.
Veröffentlicht von TBW Editions, 2022 (signiert und nummeriert)
25,4 cm x 34,2 cm, 52 Seiten, neu
ISBN 978-1-942953-58-6
Die Künstlerin Tarrah Krajnak dekonstruiert Edward Westons Akte in der Form von Selbstporträts und fügt sich selbst als Autorin und Subjekt in Westons Originalwerk ein. Sie repliziert die Posen der Modelle Bertha Wardell und Charis Wilson und setzt sich mit einem Verschluss in der Hand vor die Kamera. Ihr Körper wird jenseits der Grenzen von Westons ursprünglicher Fragmentierung abgebildet, indem sie die Linse mit einem Lichtmesser, einer Gasmaske und einem herausfordernden Blick konfrontiert. Krajnaks kritische Hommage untergräbt nicht nur den entschieden männlichen Kompositionsapparat hinter Westons Figurenstudien - ihre Kontrolle des Rahmens untergräbt die agency der posierenden Frauen -, sondern auch das Ideal der weißen weiblichen Schönheit, das für Westons Werk und seine historische Würdigung zentral ist.
Master Rituals II: Weston's Nudes wurde mit dem Jury-Preis des Louis Roederer Discovery Award bei Les Rencontres d'Arles im Jahr 2021 ausgezeichnet und interpretiert sich selbst als Kommentar zum fotografischen Kanon, während es selbst als eigenständiges Werk von meisterhaftem Konzept, Ausführung und Ausdruck existiert.
Jedes Buch wurde vom Künstler signiert und in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren nummeriert.
Veröffentlicht von TBW Editions, 2022 (signiert und nummeriert)
25,4 cm x 34,2 cm, 52 Seiten, neu
ISBN 978-1-942953-58-6