


FLAT NOODLE SOUP TALK - Pieter Hugo
"Diese Fotografien wurden in Peking während eines einmonatigen Aufenthalts aufgenommen. Bevor ich China besuchte, war mir dieses riesige Land nicht wirklich bewusst. China war nie Teil meiner Pläne oder meiner langfristigen Interessen gewesen. Als ich zur Teilnahme am Wohnheim eingeladen wurde, beschloss ich, mich der Herausforderung meiner fehlenden Handlung zu stellen, die ich als Experiment behandelte. Ich liebte Peking: seine Menschen, seine Küche, seinen Maßstab. Es ist riesig und hektisch auf eine Weise, die ich noch nie zuvor erlebt hatte. Seine massiven Menschenmassen haben eine Art, das Gefühl, ein Fremder zu sein, zu verstärken - was es zum existenziellsten Ort macht, den ich je erlebt habe, vor allem, da niemand Englisch spricht. Ich begann das Projekt, indem ich diskret die Nachricht verbreitete, dass ich Familienporträts machen wollte. Durch diesen Prozess lernte ich jemanden kennen, der zu meinem Zugang zur jungen und temperamentvollen Seite Pekings wurde. Meine Fotografien konzentrierten sich auf die Kontraste oder Gegenüberstellungen, die das heutige China beleben. Sie umfassen Porträts einer älteren Generation, die unter der Revolution aufgewachsen ist und unglaubliche Opfer für das Land gebracht hat, sowie Porträts einer jüngeren Generation - die meisten von ihnen Kunststudenten -, die in einer revolutionären Konsumgesellschaft aufgewachsen sind, die vom Staat stark eingeschränkt und medial vermittelt wird." - Pieter Hugo über sein Buch.
Signiertes Exemplar
Veröffentlicht von Éditions Bessard, 2016
10 cm x 22 cm, guter Zustand
ISBN 979-10-91406-48-2
"Diese Fotografien wurden in Peking während eines einmonatigen Aufenthalts aufgenommen. Bevor ich China besuchte, war mir dieses riesige Land nicht wirklich bewusst. China war nie Teil meiner Pläne oder meiner langfristigen Interessen gewesen. Als ich zur Teilnahme am Wohnheim eingeladen wurde, beschloss ich, mich der Herausforderung meiner fehlenden Handlung zu stellen, die ich als Experiment behandelte. Ich liebte Peking: seine Menschen, seine Küche, seinen Maßstab. Es ist riesig und hektisch auf eine Weise, die ich noch nie zuvor erlebt hatte. Seine massiven Menschenmassen haben eine Art, das Gefühl, ein Fremder zu sein, zu verstärken - was es zum existenziellsten Ort macht, den ich je erlebt habe, vor allem, da niemand Englisch spricht. Ich begann das Projekt, indem ich diskret die Nachricht verbreitete, dass ich Familienporträts machen wollte. Durch diesen Prozess lernte ich jemanden kennen, der zu meinem Zugang zur jungen und temperamentvollen Seite Pekings wurde. Meine Fotografien konzentrierten sich auf die Kontraste oder Gegenüberstellungen, die das heutige China beleben. Sie umfassen Porträts einer älteren Generation, die unter der Revolution aufgewachsen ist und unglaubliche Opfer für das Land gebracht hat, sowie Porträts einer jüngeren Generation - die meisten von ihnen Kunststudenten -, die in einer revolutionären Konsumgesellschaft aufgewachsen sind, die vom Staat stark eingeschränkt und medial vermittelt wird." - Pieter Hugo über sein Buch.
Signiertes Exemplar
Veröffentlicht von Éditions Bessard, 2016
10 cm x 22 cm, guter Zustand
ISBN 979-10-91406-48-2
"Diese Fotografien wurden in Peking während eines einmonatigen Aufenthalts aufgenommen. Bevor ich China besuchte, war mir dieses riesige Land nicht wirklich bewusst. China war nie Teil meiner Pläne oder meiner langfristigen Interessen gewesen. Als ich zur Teilnahme am Wohnheim eingeladen wurde, beschloss ich, mich der Herausforderung meiner fehlenden Handlung zu stellen, die ich als Experiment behandelte. Ich liebte Peking: seine Menschen, seine Küche, seinen Maßstab. Es ist riesig und hektisch auf eine Weise, die ich noch nie zuvor erlebt hatte. Seine massiven Menschenmassen haben eine Art, das Gefühl, ein Fremder zu sein, zu verstärken - was es zum existenziellsten Ort macht, den ich je erlebt habe, vor allem, da niemand Englisch spricht. Ich begann das Projekt, indem ich diskret die Nachricht verbreitete, dass ich Familienporträts machen wollte. Durch diesen Prozess lernte ich jemanden kennen, der zu meinem Zugang zur jungen und temperamentvollen Seite Pekings wurde. Meine Fotografien konzentrierten sich auf die Kontraste oder Gegenüberstellungen, die das heutige China beleben. Sie umfassen Porträts einer älteren Generation, die unter der Revolution aufgewachsen ist und unglaubliche Opfer für das Land gebracht hat, sowie Porträts einer jüngeren Generation - die meisten von ihnen Kunststudenten -, die in einer revolutionären Konsumgesellschaft aufgewachsen sind, die vom Staat stark eingeschränkt und medial vermittelt wird." - Pieter Hugo über sein Buch.
Signiertes Exemplar
Veröffentlicht von Éditions Bessard, 2016
10 cm x 22 cm, guter Zustand
ISBN 979-10-91406-48-2