


D'UN JOUR, L'AUTRE - Martine Franck
Balthus, Michel Leiris oder Henri Cartier-Bresson, Marc Chagall mit frechem Blick, Sam Szafran in seinem Atelier in Montrouge, Paul Strand mit einer Plattenkammer zwischen den Armen... Dies sind einige Künstler und Intellektuelle, manchmal Komplizen, manchmal amüsiert, oft überrascht oder in extremis "mitgenommen", die von Martine Francks Objektiv skizziert wurden. Persönlichkeiten aus Kunst und Literatur, die ein Werk hinterlassen haben (und noch immer hinterlassen), das es für ein Publikum zu sehen gibt, das ebenfalls vom Auge des Fotografen fixiert wird. So zum Beispiel die Besucher des Prado in Madrid oder der Tretjakow-Galerie in Moskau, die im Profil aufgenommen wurden und fasziniert oder niedergeschlagen vor dem Werk eines Meisters stehen. Martine Franck hat die Kunst, mit Abseitigkeit zu spielen.
Aber neben Künstlern und ihrem Publikum, Porträts von turbulenten Kindern, die bereit sind, aus dem Rahmen zu fallen, Landschaften mit geometrischen Kompositionen und Showmenschen, die immer in Bewegung sind, kommt eine chaotische Welt hinzu, humanitäre Reportagen, Bilder über das Elend, die Bedürftigkeit, tragische Fehlentwicklungen und wieder andere über die traurige Welt der Alten, ganz am Ende des Alters, verarmt. Von einem Tag zum anderen versammelt eine vom Künstler ausgewählte visuelle Auswahl, die die unerschöpflichen Themen wiedergibt.
veröffentlicht bei Editions du Seuil
Juli, 1998 (Datum der Veröffentlichung)
168 Seiten
ISBN 2-02-034771-7
Balthus, Michel Leiris oder Henri Cartier-Bresson, Marc Chagall mit frechem Blick, Sam Szafran in seinem Atelier in Montrouge, Paul Strand mit einer Plattenkammer zwischen den Armen... Dies sind einige Künstler und Intellektuelle, manchmal Komplizen, manchmal amüsiert, oft überrascht oder in extremis "mitgenommen", die von Martine Francks Objektiv skizziert wurden. Persönlichkeiten aus Kunst und Literatur, die ein Werk hinterlassen haben (und noch immer hinterlassen), das es für ein Publikum zu sehen gibt, das ebenfalls vom Auge des Fotografen fixiert wird. So zum Beispiel die Besucher des Prado in Madrid oder der Tretjakow-Galerie in Moskau, die im Profil aufgenommen wurden und fasziniert oder niedergeschlagen vor dem Werk eines Meisters stehen. Martine Franck hat die Kunst, mit Abseitigkeit zu spielen.
Aber neben Künstlern und ihrem Publikum, Porträts von turbulenten Kindern, die bereit sind, aus dem Rahmen zu fallen, Landschaften mit geometrischen Kompositionen und Showmenschen, die immer in Bewegung sind, kommt eine chaotische Welt hinzu, humanitäre Reportagen, Bilder über das Elend, die Bedürftigkeit, tragische Fehlentwicklungen und wieder andere über die traurige Welt der Alten, ganz am Ende des Alters, verarmt. Von einem Tag zum anderen versammelt eine vom Künstler ausgewählte visuelle Auswahl, die die unerschöpflichen Themen wiedergibt.
veröffentlicht bei Editions du Seuil
Juli, 1998 (Datum der Veröffentlichung)
168 Seiten
ISBN 2-02-034771-7
Balthus, Michel Leiris oder Henri Cartier-Bresson, Marc Chagall mit frechem Blick, Sam Szafran in seinem Atelier in Montrouge, Paul Strand mit einer Plattenkammer zwischen den Armen... Dies sind einige Künstler und Intellektuelle, manchmal Komplizen, manchmal amüsiert, oft überrascht oder in extremis "mitgenommen", die von Martine Francks Objektiv skizziert wurden. Persönlichkeiten aus Kunst und Literatur, die ein Werk hinterlassen haben (und noch immer hinterlassen), das es für ein Publikum zu sehen gibt, das ebenfalls vom Auge des Fotografen fixiert wird. So zum Beispiel die Besucher des Prado in Madrid oder der Tretjakow-Galerie in Moskau, die im Profil aufgenommen wurden und fasziniert oder niedergeschlagen vor dem Werk eines Meisters stehen. Martine Franck hat die Kunst, mit Abseitigkeit zu spielen.
Aber neben Künstlern und ihrem Publikum, Porträts von turbulenten Kindern, die bereit sind, aus dem Rahmen zu fallen, Landschaften mit geometrischen Kompositionen und Showmenschen, die immer in Bewegung sind, kommt eine chaotische Welt hinzu, humanitäre Reportagen, Bilder über das Elend, die Bedürftigkeit, tragische Fehlentwicklungen und wieder andere über die traurige Welt der Alten, ganz am Ende des Alters, verarmt. Von einem Tag zum anderen versammelt eine vom Künstler ausgewählte visuelle Auswahl, die die unerschöpflichen Themen wiedergibt.
veröffentlicht bei Editions du Seuil
Juli, 1998 (Datum der Veröffentlichung)
168 Seiten
ISBN 2-02-034771-7