0
Zum Inhalt springen
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
DIE UNBEKANNTE
Anmelden Konto
Deutsch
BUCHEN
Anmelden Konto
Deutsch
BUCHEN
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
DIE UNBEKANNTE
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
Anmelden Konto
Deutsch
Zurück
BUCHEN
KATALOG DES PHOTOGRAPHES POUR L'EMPEREUR - Felix-Jacques-Antoine Moulin
kaiser.png Bild 1 auf
kaiser.png
kaiser.png

DES PHOTOGRAPHES POUR L'EMPEREUR - Felix-Jacques-Antoine Moulin

17,00 €
Erschöpft

Unter der Leitung von Sylvie Aubenas

Das Zweite Kaiserreich (1852-1870) fiel mit dem spektakulären Aufschwung der Fotografie zusammen. Das Atelierporträt wurde zu einer regelrechten Industrie und es eröffneten sich viele neue Perspektiven: Die Dunkelkammer begleitete immer häufiger Reisende und Wissenschaftler, sie verbreitete alte und moderne Kunstwerke, sie feierte militärische Feldzüge und große architektonische Werke. Napoleon III. wollte seine Herrschaft zu einer des wissenschaftlichen und sozialen Fortschritts, der Industrie und der Künste, der wiedergefundenen Größe Frankreichs machen. Die Fotografie als Instrument und Symbol bot sich an, diesem Ziel zu dienen. Sie ist das moderne Mittel, das das Bild einer modernen Herrschaft festhalten wird. Der Wille des Kaisers entspricht der Initiative der Fotografen: Einige Alben wurden von ihm selbst oder seinen Ministern in Auftrag gegeben, andere konnten dank einer erbetenen finanziellen Unterstützung erscheinen, wieder andere wurden verschenkt, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. Die Zerstörungen der Kommune, die 1871 den Tuilerienpalast und das Schloss Saint-Cloud trafen, beraubten uns eines vollständigen Überblicks über die Masse an Fotografien, die von den Herrschern und ihrem Umfeld angehäuft wurden.

Dank zahlreicher erhaltener Exemplare, vor allem aus Compiègne und Fontainebleau, sowie der Zeugnisse der Archive können wir uns jedoch ein recht genaues Bild von ihnen machen. Die Bibliothèque nationale de France, Erbin der kaiserlichen Sammlungen, zeigt zum ersten Mal eine Ausstellung dieser Alben, die durch feierliche Widmungen und prächtige Einbände, aber auch durch die Sorgfalt bei der Auswahl und dem Druck der Abzüge gekennzeichnet sind. Während die offizielle Kunst des Zweiten Kaiserreichs schwerfällig zwischen Pomp und Pastiche schwankte, war dies bei diesen Werken von faszinierender Zeitlosigkeit und einer mittlerweile klassischen Modernität nicht der Fall. Die vom Regime begünstigten Fotografen zählten in der Tat zu den größten. Hier finden sich Gustave Le Gray, Charles Nègre, die Brüder Bisson, Édouard Baldus, Adolphe Braun, Charles Aubry, Désiré Charnay, Léon Méhédin, Hippolyte Collard, Louis de Clercq und viele andere. Ihre individuellen und künstlerischen Werdegänge wurden in den letzten zwanzig Jahren größtenteils wiederentdeckt. Aber ihre Werke mussten noch mit den politischen Herausforderungen, die ihre Entstehung begünstigten, konfrontiert werden, um einen allzu vergessenen Teil ihrer Bedeutung zu enthüllen. Eine gemeinsame Gewissheit verband die Fotografen und die Machthaber von diesem Zeitpunkt an: der Glaube an den Zeugniswert und die Überzeugungskraft, die dem fotografischen Bild eigen sind.

Dieses Buch wurde anlässlich der Ausstellung "Des photographes pour l'empereur. Les albums de Napoléon III", die von der Bibliothèque nationale de France organisiert und vom 18. Februar bis zum 16. Mai 2004 in der Galerie de photographie am Standort Richelieu gezeigt wurde.
 

  • Autoren Sylvie Aubenas, Catherine Granger, Marie-Claire Saint-Germier

  • Broschur, 1 Bd. (190 S.), Schwarz- und Farbabbildungen, 25 x 23 cm

  • Erscheinungsdatum 16/02/2004

  • ISBN/EAN 2-7177-2290-4 /9782717722901

  • Herausgeber Nationalbibliothek von Frankreich

In den Warenkorb legen

Unter der Leitung von Sylvie Aubenas

Das Zweite Kaiserreich (1852-1870) fiel mit dem spektakulären Aufschwung der Fotografie zusammen. Das Atelierporträt wurde zu einer regelrechten Industrie und es eröffneten sich viele neue Perspektiven: Die Dunkelkammer begleitete immer häufiger Reisende und Wissenschaftler, sie verbreitete alte und moderne Kunstwerke, sie feierte militärische Feldzüge und große architektonische Werke. Napoleon III. wollte seine Herrschaft zu einer des wissenschaftlichen und sozialen Fortschritts, der Industrie und der Künste, der wiedergefundenen Größe Frankreichs machen. Die Fotografie als Instrument und Symbol bot sich an, diesem Ziel zu dienen. Sie ist das moderne Mittel, das das Bild einer modernen Herrschaft festhalten wird. Der Wille des Kaisers entspricht der Initiative der Fotografen: Einige Alben wurden von ihm selbst oder seinen Ministern in Auftrag gegeben, andere konnten dank einer erbetenen finanziellen Unterstützung erscheinen, wieder andere wurden verschenkt, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. Die Zerstörungen der Kommune, die 1871 den Tuilerienpalast und das Schloss Saint-Cloud trafen, beraubten uns eines vollständigen Überblicks über die Masse an Fotografien, die von den Herrschern und ihrem Umfeld angehäuft wurden.

Dank zahlreicher erhaltener Exemplare, vor allem aus Compiègne und Fontainebleau, sowie der Zeugnisse der Archive können wir uns jedoch ein recht genaues Bild von ihnen machen. Die Bibliothèque nationale de France, Erbin der kaiserlichen Sammlungen, zeigt zum ersten Mal eine Ausstellung dieser Alben, die durch feierliche Widmungen und prächtige Einbände, aber auch durch die Sorgfalt bei der Auswahl und dem Druck der Abzüge gekennzeichnet sind. Während die offizielle Kunst des Zweiten Kaiserreichs schwerfällig zwischen Pomp und Pastiche schwankte, war dies bei diesen Werken von faszinierender Zeitlosigkeit und einer mittlerweile klassischen Modernität nicht der Fall. Die vom Regime begünstigten Fotografen zählten in der Tat zu den größten. Hier finden sich Gustave Le Gray, Charles Nègre, die Brüder Bisson, Édouard Baldus, Adolphe Braun, Charles Aubry, Désiré Charnay, Léon Méhédin, Hippolyte Collard, Louis de Clercq und viele andere. Ihre individuellen und künstlerischen Werdegänge wurden in den letzten zwanzig Jahren größtenteils wiederentdeckt. Aber ihre Werke mussten noch mit den politischen Herausforderungen, die ihre Entstehung begünstigten, konfrontiert werden, um einen allzu vergessenen Teil ihrer Bedeutung zu enthüllen. Eine gemeinsame Gewissheit verband die Fotografen und die Machthaber von diesem Zeitpunkt an: der Glaube an den Zeugniswert und die Überzeugungskraft, die dem fotografischen Bild eigen sind.

Dieses Buch wurde anlässlich der Ausstellung "Des photographes pour l'empereur. Les albums de Napoléon III", die von der Bibliothèque nationale de France organisiert und vom 18. Februar bis zum 16. Mai 2004 in der Galerie de photographie am Standort Richelieu gezeigt wurde.
 

  • Autoren Sylvie Aubenas, Catherine Granger, Marie-Claire Saint-Germier

  • Broschur, 1 Bd. (190 S.), Schwarz- und Farbabbildungen, 25 x 23 cm

  • Erscheinungsdatum 16/02/2004

  • ISBN/EAN 2-7177-2290-4 /9782717722901

  • Herausgeber Nationalbibliothek von Frankreich

Unter der Leitung von Sylvie Aubenas

Das Zweite Kaiserreich (1852-1870) fiel mit dem spektakulären Aufschwung der Fotografie zusammen. Das Atelierporträt wurde zu einer regelrechten Industrie und es eröffneten sich viele neue Perspektiven: Die Dunkelkammer begleitete immer häufiger Reisende und Wissenschaftler, sie verbreitete alte und moderne Kunstwerke, sie feierte militärische Feldzüge und große architektonische Werke. Napoleon III. wollte seine Herrschaft zu einer des wissenschaftlichen und sozialen Fortschritts, der Industrie und der Künste, der wiedergefundenen Größe Frankreichs machen. Die Fotografie als Instrument und Symbol bot sich an, diesem Ziel zu dienen. Sie ist das moderne Mittel, das das Bild einer modernen Herrschaft festhalten wird. Der Wille des Kaisers entspricht der Initiative der Fotografen: Einige Alben wurden von ihm selbst oder seinen Ministern in Auftrag gegeben, andere konnten dank einer erbetenen finanziellen Unterstützung erscheinen, wieder andere wurden verschenkt, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. Die Zerstörungen der Kommune, die 1871 den Tuilerienpalast und das Schloss Saint-Cloud trafen, beraubten uns eines vollständigen Überblicks über die Masse an Fotografien, die von den Herrschern und ihrem Umfeld angehäuft wurden.

Dank zahlreicher erhaltener Exemplare, vor allem aus Compiègne und Fontainebleau, sowie der Zeugnisse der Archive können wir uns jedoch ein recht genaues Bild von ihnen machen. Die Bibliothèque nationale de France, Erbin der kaiserlichen Sammlungen, zeigt zum ersten Mal eine Ausstellung dieser Alben, die durch feierliche Widmungen und prächtige Einbände, aber auch durch die Sorgfalt bei der Auswahl und dem Druck der Abzüge gekennzeichnet sind. Während die offizielle Kunst des Zweiten Kaiserreichs schwerfällig zwischen Pomp und Pastiche schwankte, war dies bei diesen Werken von faszinierender Zeitlosigkeit und einer mittlerweile klassischen Modernität nicht der Fall. Die vom Regime begünstigten Fotografen zählten in der Tat zu den größten. Hier finden sich Gustave Le Gray, Charles Nègre, die Brüder Bisson, Édouard Baldus, Adolphe Braun, Charles Aubry, Désiré Charnay, Léon Méhédin, Hippolyte Collard, Louis de Clercq und viele andere. Ihre individuellen und künstlerischen Werdegänge wurden in den letzten zwanzig Jahren größtenteils wiederentdeckt. Aber ihre Werke mussten noch mit den politischen Herausforderungen, die ihre Entstehung begünstigten, konfrontiert werden, um einen allzu vergessenen Teil ihrer Bedeutung zu enthüllen. Eine gemeinsame Gewissheit verband die Fotografen und die Machthaber von diesem Zeitpunkt an: der Glaube an den Zeugniswert und die Überzeugungskraft, die dem fotografischen Bild eigen sind.

Dieses Buch wurde anlässlich der Ausstellung "Des photographes pour l'empereur. Les albums de Napoléon III", die von der Bibliothèque nationale de France organisiert und vom 18. Februar bis zum 16. Mai 2004 in der Galerie de photographie am Standort Richelieu gezeigt wurde.
 

  • Autoren Sylvie Aubenas, Catherine Granger, Marie-Claire Saint-Germier

  • Broschur, 1 Bd. (190 S.), Schwarz- und Farbabbildungen, 25 x 23 cm

  • Erscheinungsdatum 16/02/2004

  • ISBN/EAN 2-7177-2290-4 /9782717722901

  • Herausgeber Nationalbibliothek von Frankreich

Sie werden auch mögen

LUSTER FETISH NIGHT - Gérard Musy
LUSTER FETISH NIGHT - Gérard Musy
69,00 €
ISABEL MUÑOZ
ISABEL MUÑOZ
32,00 €
PHOTO POCHE - Dolores Marat
PHOTO POCHE - Dolores Marat
13,00 €
PHOTOFILE - Berenice Abbott
PHOTOFILE - Berenice Abbott
16,00 €
KURAN CHAN - Daido Moriyama
KURAN CHAN - Daido Moriyama
120,00 €

CAFÉ-RESTAURANT

DIENSTAG BIS SAMSTAG: 12:00 - 22:30 UHR

AM SONNTAG 11H - 19H


+33 1 42 72 69 81

BUCHHANDLUNG
DIENSTAGS BIS SONNTAGS
11H - 19H

+33 1 42 72 69 80

contact@linapercu.fr

contact@linapercu.fr

NEWSLETTER

@linapercuparis

L'INAPERÇU © 2022-2025 - All rights reserved - Rechtliche Hinweise