


CHEWING GUM AND CHOCOLATE - Shomei Tomatsu
Shomei Tomatsu, einer der bedeutendsten Fotografen Japans im 20. Jahrhundert, schuf eines der definierenden Porträts des postwarmen Japans. Beginnend mit seiner Meditation über die Verwüstung, die durch die Atombombe in Nagasaki verursacht wurde, konzentrierte sich Tomatsu weiterhin auf die Spannungen zwischen der traditionellen japanischen Kultur und der zunehmenden Westernisierung der Nation.
Beginnend in den späten 1950er Jahren stellte Tomatsu die seismischen Auswirkungen des amerikanischen Sieges und der Besetzung dar. Er nannte die Serie ursprünglich Occupation, betitelte sie aber später in Chewing Gum and Chocolate um, um die Handreichungen zu reflektieren, die japanische Kinder von den Soldaten erhielten - süß und süchtig machend, aber letztlich ohne Nährwert. Und obwohl viele seiner ikonischsten Bilder aus dieser Serie stammen, wurde dieses Werk noch nie zuvor in einem Band zusammengefasst.
Shomei Tomatsu (1930 - 2012) spielte eine zentrale Rolle in der Fotoagentur Vivo. Er nahm 1974 an der bahnbrechenden Ausstellung New Japanese Photography im MoMA, New York, teil, und 2011 zeigte das Nagoya City Art Museum eine umfassende Übersicht über sein Werk. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den 1999 Japan Art Grand Prix.
Veröffentlicht von Aperture, 2014
24 cm x 29 cm, 224 Seiten, sehr guter Zustand, Texte auf Englisch
ISBN 9781597112505
Shomei Tomatsu, einer der bedeutendsten Fotografen Japans im 20. Jahrhundert, schuf eines der definierenden Porträts des postwarmen Japans. Beginnend mit seiner Meditation über die Verwüstung, die durch die Atombombe in Nagasaki verursacht wurde, konzentrierte sich Tomatsu weiterhin auf die Spannungen zwischen der traditionellen japanischen Kultur und der zunehmenden Westernisierung der Nation.
Beginnend in den späten 1950er Jahren stellte Tomatsu die seismischen Auswirkungen des amerikanischen Sieges und der Besetzung dar. Er nannte die Serie ursprünglich Occupation, betitelte sie aber später in Chewing Gum and Chocolate um, um die Handreichungen zu reflektieren, die japanische Kinder von den Soldaten erhielten - süß und süchtig machend, aber letztlich ohne Nährwert. Und obwohl viele seiner ikonischsten Bilder aus dieser Serie stammen, wurde dieses Werk noch nie zuvor in einem Band zusammengefasst.
Shomei Tomatsu (1930 - 2012) spielte eine zentrale Rolle in der Fotoagentur Vivo. Er nahm 1974 an der bahnbrechenden Ausstellung New Japanese Photography im MoMA, New York, teil, und 2011 zeigte das Nagoya City Art Museum eine umfassende Übersicht über sein Werk. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den 1999 Japan Art Grand Prix.
Veröffentlicht von Aperture, 2014
24 cm x 29 cm, 224 Seiten, sehr guter Zustand, Texte auf Englisch
ISBN 9781597112505
Shomei Tomatsu, einer der bedeutendsten Fotografen Japans im 20. Jahrhundert, schuf eines der definierenden Porträts des postwarmen Japans. Beginnend mit seiner Meditation über die Verwüstung, die durch die Atombombe in Nagasaki verursacht wurde, konzentrierte sich Tomatsu weiterhin auf die Spannungen zwischen der traditionellen japanischen Kultur und der zunehmenden Westernisierung der Nation.
Beginnend in den späten 1950er Jahren stellte Tomatsu die seismischen Auswirkungen des amerikanischen Sieges und der Besetzung dar. Er nannte die Serie ursprünglich Occupation, betitelte sie aber später in Chewing Gum and Chocolate um, um die Handreichungen zu reflektieren, die japanische Kinder von den Soldaten erhielten - süß und süchtig machend, aber letztlich ohne Nährwert. Und obwohl viele seiner ikonischsten Bilder aus dieser Serie stammen, wurde dieses Werk noch nie zuvor in einem Band zusammengefasst.
Shomei Tomatsu (1930 - 2012) spielte eine zentrale Rolle in der Fotoagentur Vivo. Er nahm 1974 an der bahnbrechenden Ausstellung New Japanese Photography im MoMA, New York, teil, und 2011 zeigte das Nagoya City Art Museum eine umfassende Übersicht über sein Werk. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den 1999 Japan Art Grand Prix.
Veröffentlicht von Aperture, 2014
24 cm x 29 cm, 224 Seiten, sehr guter Zustand, Texte auf Englisch
ISBN 9781597112505