


ANDREAS GURSKY - Katalog Kunstmuseum Basel
Dieser Ausstellungskatalog enthält einen Teil der Fotografien aus den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts Außer Ohne Titel III (1996) . Sie zeigen Menschenmassen am Frankfurter Flughafen oder an der Tokioter Börse, Arbeiterinnen in einem Niedriglohnland wie Vietnam oder die Verlegung eines Rasenteppichs im Fußballstadion von Amsterdam - allesamt imposante Orte, die die Mechanismen unserer globalisierten Gesellschaft repräsentieren. Besonders faszinierend wegen des Detailreichtums, entfaltet sich Gurskys vielseitiges Interesse an komplexen Problematiken durch die Gegenüberstellung mehrerer Werke.
Herausgegeben von Hatje Cantz Verlag, 2007
24,5 cm x 29,5 cm, 127 Seiten
ISBN 978 3 7757 2019 9
Dieser Ausstellungskatalog enthält einen Teil der Fotografien aus den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts Außer Ohne Titel III (1996) . Sie zeigen Menschenmassen am Frankfurter Flughafen oder an der Tokioter Börse, Arbeiterinnen in einem Niedriglohnland wie Vietnam oder die Verlegung eines Rasenteppichs im Fußballstadion von Amsterdam - allesamt imposante Orte, die die Mechanismen unserer globalisierten Gesellschaft repräsentieren. Besonders faszinierend wegen des Detailreichtums, entfaltet sich Gurskys vielseitiges Interesse an komplexen Problematiken durch die Gegenüberstellung mehrerer Werke.
Herausgegeben von Hatje Cantz Verlag, 2007
24,5 cm x 29,5 cm, 127 Seiten
ISBN 978 3 7757 2019 9
Dieser Ausstellungskatalog enthält einen Teil der Fotografien aus den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts Außer Ohne Titel III (1996) . Sie zeigen Menschenmassen am Frankfurter Flughafen oder an der Tokioter Börse, Arbeiterinnen in einem Niedriglohnland wie Vietnam oder die Verlegung eines Rasenteppichs im Fußballstadion von Amsterdam - allesamt imposante Orte, die die Mechanismen unserer globalisierten Gesellschaft repräsentieren. Besonders faszinierend wegen des Detailreichtums, entfaltet sich Gurskys vielseitiges Interesse an komplexen Problematiken durch die Gegenüberstellung mehrerer Werke.
Herausgegeben von Hatje Cantz Verlag, 2007
24,5 cm x 29,5 cm, 127 Seiten
ISBN 978 3 7757 2019 9