


Von Erde schöner - Peter Piller
Heutzutage, mit Google Earth auf jedem Gerät, gehört es zum Alltag, die Welt von oben zu sehen. Doch in den 1980er Jahren war es eine Neuheit, das eigene Haus aus der Vogelperspektive zu sehen, und die Menschen kauften solche Fotos, um den Perspektivwechsel auf ihr eigenes Haus zu genießen.
So entstand das Archiv, das Peter Piller für die Publikation Von Erde schöner verwendete: 12.000 Fotografien, die zwischen 1979 und 1983 aufgenommen und von einem gerissenen Geschäftsmann von Tür zu Tür verkauft wurden. Sie zeigen die tristen, konventionellen, oft generischen und manchmal zu individuell gestalteten Häuser deutscher Hausbesitzer. Bei der Arbeit mit dieser riesigen Luftbildsammlung - eine Aufgabe, die Piller als eine Reise in seine eigene Vergangenheit beschrieb - wählte er 300 Fotos aus, ordnete sie nach Ähnlichkeiten und schuf so eine leichte Handlung im Verlauf des Buches.
Die zwischen Komik und trauriger Wahrheit schwankenden, aufschlussreichen Fotografien ermöglichen nicht nur eine Reise in die Vergangenheit: Sie schaffen es, den rohen Alltag echter Menschen zu zeigen. Darüber hinaus zeugen sie dank der Sortierung durch den Künstler von der erstaunlichen Ähnlichkeit ihres Verhaltens: von ähnlichen Baumethoden der Häuser selbst und verwechselten Autos bis hin zu pedantisch verlegten Gartenfliesen, weniger als nützlichen Mini-Pools oder hässlichen Ausgrabungen.
Da die erste Veröffentlichung selten und begehrt war, können wir nun eine neue Ausgabe im Verlag Bernd Detsch präsentieren. Sie ist nicht nur überarbeitet und dank fortschrittlicher Drucktechnologie von besserer Qualität, sondern der Künstler bestand auch darauf, dass sie neu aufgelegt wird.
Herausgegeben von Verlag Bernd Detsch, 2017
317 Seiten
28.5 x 28.5 cm
ISBN: 978-3-940602-07-7
Heutzutage, mit Google Earth auf jedem Gerät, gehört es zum Alltag, die Welt von oben zu sehen. Doch in den 1980er Jahren war es eine Neuheit, das eigene Haus aus der Vogelperspektive zu sehen, und die Menschen kauften solche Fotos, um den Perspektivwechsel auf ihr eigenes Haus zu genießen.
So entstand das Archiv, das Peter Piller für die Publikation Von Erde schöner verwendete: 12.000 Fotografien, die zwischen 1979 und 1983 aufgenommen und von einem gerissenen Geschäftsmann von Tür zu Tür verkauft wurden. Sie zeigen die tristen, konventionellen, oft generischen und manchmal zu individuell gestalteten Häuser deutscher Hausbesitzer. Bei der Arbeit mit dieser riesigen Luftbildsammlung - eine Aufgabe, die Piller als eine Reise in seine eigene Vergangenheit beschrieb - wählte er 300 Fotos aus, ordnete sie nach Ähnlichkeiten und schuf so eine leichte Handlung im Verlauf des Buches.
Die zwischen Komik und trauriger Wahrheit schwankenden, aufschlussreichen Fotografien ermöglichen nicht nur eine Reise in die Vergangenheit: Sie schaffen es, den rohen Alltag echter Menschen zu zeigen. Darüber hinaus zeugen sie dank der Sortierung durch den Künstler von der erstaunlichen Ähnlichkeit ihres Verhaltens: von ähnlichen Baumethoden der Häuser selbst und verwechselten Autos bis hin zu pedantisch verlegten Gartenfliesen, weniger als nützlichen Mini-Pools oder hässlichen Ausgrabungen.
Da die erste Veröffentlichung selten und begehrt war, können wir nun eine neue Ausgabe im Verlag Bernd Detsch präsentieren. Sie ist nicht nur überarbeitet und dank fortschrittlicher Drucktechnologie von besserer Qualität, sondern der Künstler bestand auch darauf, dass sie neu aufgelegt wird.
Herausgegeben von Verlag Bernd Detsch, 2017
317 Seiten
28.5 x 28.5 cm
ISBN: 978-3-940602-07-7
Heutzutage, mit Google Earth auf jedem Gerät, gehört es zum Alltag, die Welt von oben zu sehen. Doch in den 1980er Jahren war es eine Neuheit, das eigene Haus aus der Vogelperspektive zu sehen, und die Menschen kauften solche Fotos, um den Perspektivwechsel auf ihr eigenes Haus zu genießen.
So entstand das Archiv, das Peter Piller für die Publikation Von Erde schöner verwendete: 12.000 Fotografien, die zwischen 1979 und 1983 aufgenommen und von einem gerissenen Geschäftsmann von Tür zu Tür verkauft wurden. Sie zeigen die tristen, konventionellen, oft generischen und manchmal zu individuell gestalteten Häuser deutscher Hausbesitzer. Bei der Arbeit mit dieser riesigen Luftbildsammlung - eine Aufgabe, die Piller als eine Reise in seine eigene Vergangenheit beschrieb - wählte er 300 Fotos aus, ordnete sie nach Ähnlichkeiten und schuf so eine leichte Handlung im Verlauf des Buches.
Die zwischen Komik und trauriger Wahrheit schwankenden, aufschlussreichen Fotografien ermöglichen nicht nur eine Reise in die Vergangenheit: Sie schaffen es, den rohen Alltag echter Menschen zu zeigen. Darüber hinaus zeugen sie dank der Sortierung durch den Künstler von der erstaunlichen Ähnlichkeit ihres Verhaltens: von ähnlichen Baumethoden der Häuser selbst und verwechselten Autos bis hin zu pedantisch verlegten Gartenfliesen, weniger als nützlichen Mini-Pools oder hässlichen Ausgrabungen.
Da die erste Veröffentlichung selten und begehrt war, können wir nun eine neue Ausgabe im Verlag Bernd Detsch präsentieren. Sie ist nicht nur überarbeitet und dank fortschrittlicher Drucktechnologie von besserer Qualität, sondern der Künstler bestand auch darauf, dass sie neu aufgelegt wird.
Herausgegeben von Verlag Bernd Detsch, 2017
317 Seiten
28.5 x 28.5 cm
ISBN: 978-3-940602-07-7