














UNWIRED - Jacqueline Hassink
Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung im Nederlands Fotomuseum in Rotterdam vom 20. Januar bis 6. Mai 2018.
Unwired kombiniert zwei zeitgleiche Projekte der niederländischen Fotografin Jacqueline Hassink (1966-), die unser Auge für eine Welt schärfen, die zunehmend digital vernetzt ist. In unvorsichtigen Landschaften suchte sie nach Orten, an denen es unmöglich ist, ein Netzwerk zu haben, wo pure Funkstille herrscht, sozusagen entlegene Regionen wie die japanische Insel Yakushima, das norwegische Land der als Spitzbergen bekannten Svalbard-Inseln oder die unbewohnbare Vulkanwüste Islands werden von ihrem Objektiv eingefangen, ebenso wie künstlich tote Zonen in städtischen Räumen geschaffen werden, wie ein Digital Detox Hotel in Baden Baden.
Zunächst scheint ihr zweites Projekt, iPortrait, genau das Gegenteil ihres ersten Projekts zu sein. In diesem Projekt porträtiert Jacqueline Hassink Menschen, die in ihre Smartphones eingetaucht sind, in den U-Bahnen von Großstädten wie New York, Paris, London, Moskau, Shanghai, Seoul und Tokio. Hier enthüllt sie die andere Seite der digitalen Vernetzung, die den direkten Kontakt zwischen Menschen beeinträchtigt; Beiträge von Bregtje Van der Haak, Achille Mbembe und Evgeny Morozov, Texte von Frits Gierstberg, Jacqueline Hassink und Yudo Harada, Farbfotos.
Herausgegeben von Hatje Cantz anlässlich der Ausstellung im Nederlands Fotomuseum in Rotterdam vom 20. Januar bis 6. Mai 2018.
Texte von Frits Gierstberg, Jacqueline Hassink und Yudo Harada
24 cm x 34 cm, 318 Seiten, Broschiert
ISBN 9783775743983
Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung im Nederlands Fotomuseum in Rotterdam vom 20. Januar bis 6. Mai 2018.
Unwired kombiniert zwei zeitgleiche Projekte der niederländischen Fotografin Jacqueline Hassink (1966-), die unser Auge für eine Welt schärfen, die zunehmend digital vernetzt ist. In unvorsichtigen Landschaften suchte sie nach Orten, an denen es unmöglich ist, ein Netzwerk zu haben, wo pure Funkstille herrscht, sozusagen entlegene Regionen wie die japanische Insel Yakushima, das norwegische Land der als Spitzbergen bekannten Svalbard-Inseln oder die unbewohnbare Vulkanwüste Islands werden von ihrem Objektiv eingefangen, ebenso wie künstlich tote Zonen in städtischen Räumen geschaffen werden, wie ein Digital Detox Hotel in Baden Baden.
Zunächst scheint ihr zweites Projekt, iPortrait, genau das Gegenteil ihres ersten Projekts zu sein. In diesem Projekt porträtiert Jacqueline Hassink Menschen, die in ihre Smartphones eingetaucht sind, in den U-Bahnen von Großstädten wie New York, Paris, London, Moskau, Shanghai, Seoul und Tokio. Hier enthüllt sie die andere Seite der digitalen Vernetzung, die den direkten Kontakt zwischen Menschen beeinträchtigt; Beiträge von Bregtje Van der Haak, Achille Mbembe und Evgeny Morozov, Texte von Frits Gierstberg, Jacqueline Hassink und Yudo Harada, Farbfotos.
Herausgegeben von Hatje Cantz anlässlich der Ausstellung im Nederlands Fotomuseum in Rotterdam vom 20. Januar bis 6. Mai 2018.
Texte von Frits Gierstberg, Jacqueline Hassink und Yudo Harada
24 cm x 34 cm, 318 Seiten, Broschiert
ISBN 9783775743983
Veröffentlicht anlässlich der Ausstellung im Nederlands Fotomuseum in Rotterdam vom 20. Januar bis 6. Mai 2018.
Unwired kombiniert zwei zeitgleiche Projekte der niederländischen Fotografin Jacqueline Hassink (1966-), die unser Auge für eine Welt schärfen, die zunehmend digital vernetzt ist. In unvorsichtigen Landschaften suchte sie nach Orten, an denen es unmöglich ist, ein Netzwerk zu haben, wo pure Funkstille herrscht, sozusagen entlegene Regionen wie die japanische Insel Yakushima, das norwegische Land der als Spitzbergen bekannten Svalbard-Inseln oder die unbewohnbare Vulkanwüste Islands werden von ihrem Objektiv eingefangen, ebenso wie künstlich tote Zonen in städtischen Räumen geschaffen werden, wie ein Digital Detox Hotel in Baden Baden.
Zunächst scheint ihr zweites Projekt, iPortrait, genau das Gegenteil ihres ersten Projekts zu sein. In diesem Projekt porträtiert Jacqueline Hassink Menschen, die in ihre Smartphones eingetaucht sind, in den U-Bahnen von Großstädten wie New York, Paris, London, Moskau, Shanghai, Seoul und Tokio. Hier enthüllt sie die andere Seite der digitalen Vernetzung, die den direkten Kontakt zwischen Menschen beeinträchtigt; Beiträge von Bregtje Van der Haak, Achille Mbembe und Evgeny Morozov, Texte von Frits Gierstberg, Jacqueline Hassink und Yudo Harada, Farbfotos.
Herausgegeben von Hatje Cantz anlässlich der Ausstellung im Nederlands Fotomuseum in Rotterdam vom 20. Januar bis 6. Mai 2018.
Texte von Frits Gierstberg, Jacqueline Hassink und Yudo Harada
24 cm x 34 cm, 318 Seiten, Broschiert
ISBN 9783775743983