THE DUTCH PHOTOBOOK - Frits Gierstberg, Rik Suermondt

35,00 €

Das niederländische Fotobuch wird in der ganzen Welt für seine besonders enge Zusammenarbeit zwischen Fotograf, Drucker und Designer gefeiert. Der aktuelle Boom der Fotobuchverlage in den Niederlanden geht auf eine Tradition der Exzellenz zurück, die bis zum Zweiten Weltkrieg zurückreicht, aber die Nachkriegsjahre leiteten eine Periode besonders enger Zusammenarbeit zwischen Fotografen und Designern ein, die einzigartige Fotobücher wie "Love on the Left Bank" (1956) von Ed van der Elsken und "Chili, September 1973" (1973) von Koen Wessing hervorbrachten. Innovationen wie der Fotoroman und das Firmenfotobuch entstanden in den 1950er und 1960er Jahren; später kamen weitere Genres hinzu, die die niederländische Verlagslandschaft charakterisieren, darunter konzeptuelle und dokumentarische Fotobücher, Bücher über Jugendkultur, Fotobücher über Stadtplanung, Fotobücher über Landschaften und Reisetagebücher. Indem es jedes dieser Genres in sechs thematischen Kapiteln untersucht, präsentiert "The Dutch Photobook" eine Auswahl von über 100 historischen, zeitgenössischen und selbstveröffentlichten Fotobuchprojekten. Es umfasst herausragende Publikationen wie "Hollandse taferelen" von Hans Aarsman (1989), "The Table of Power" von Jacqueline Hassink (1996), "Why Mister Why" von Geert van Kesteren (2006) und "Empty Bottles" von Wassink Lundgren (2007). Die niederländischen Fotohistoriker Frits Gierstberg und Rik Suermondt haben mehrere Essays zur Geschichte des Genres, zu den Bemühungen von Fotografen und Designern um Zusammenarbeit sowie zu ihren Inspirationen und Einflüssen verfasst und ergänzen damit die hochwertigen Reproduktionen von Fotobüchern im gesamten Buch. Der preisgekrönte Designer Joost Grootens präsentiert einzigartige Tabellen und Diagramme, die all diese Elemente in einer visuell einzigartigen Landkarte des niederländischen Fotobuchs konsolidieren.

Herausgegeben von der Aperture Foundation, 2012

240 Seiten

29 x 24,5 cm

ISBN: 9781597112000

Das niederländische Fotobuch wird in der ganzen Welt für seine besonders enge Zusammenarbeit zwischen Fotograf, Drucker und Designer gefeiert. Der aktuelle Boom der Fotobuchverlage in den Niederlanden geht auf eine Tradition der Exzellenz zurück, die bis zum Zweiten Weltkrieg zurückreicht, aber die Nachkriegsjahre leiteten eine Periode besonders enger Zusammenarbeit zwischen Fotografen und Designern ein, die einzigartige Fotobücher wie "Love on the Left Bank" (1956) von Ed van der Elsken und "Chili, September 1973" (1973) von Koen Wessing hervorbrachten. Innovationen wie der Fotoroman und das Firmenfotobuch entstanden in den 1950er und 1960er Jahren; später kamen weitere Genres hinzu, die die niederländische Verlagslandschaft charakterisieren, darunter konzeptuelle und dokumentarische Fotobücher, Bücher über Jugendkultur, Fotobücher über Stadtplanung, Fotobücher über Landschaften und Reisetagebücher. Indem es jedes dieser Genres in sechs thematischen Kapiteln untersucht, präsentiert "The Dutch Photobook" eine Auswahl von über 100 historischen, zeitgenössischen und selbstveröffentlichten Fotobuchprojekten. Es umfasst herausragende Publikationen wie "Hollandse taferelen" von Hans Aarsman (1989), "The Table of Power" von Jacqueline Hassink (1996), "Why Mister Why" von Geert van Kesteren (2006) und "Empty Bottles" von Wassink Lundgren (2007). Die niederländischen Fotohistoriker Frits Gierstberg und Rik Suermondt haben mehrere Essays zur Geschichte des Genres, zu den Bemühungen von Fotografen und Designern um Zusammenarbeit sowie zu ihren Inspirationen und Einflüssen verfasst und ergänzen damit die hochwertigen Reproduktionen von Fotobüchern im gesamten Buch. Der preisgekrönte Designer Joost Grootens präsentiert einzigartige Tabellen und Diagramme, die all diese Elemente in einer visuell einzigartigen Landkarte des niederländischen Fotobuchs konsolidieren.

Herausgegeben von der Aperture Foundation, 2012

240 Seiten

29 x 24,5 cm

ISBN: 9781597112000