THE BOOK OF 101 BOOKS - Andrew Roth

180,00 €

Das Buch der 101 Bücher wird von Andrew Roth herausgegeben und enthält über 500 Farbtafeln mit Essays von acht renommierten Autoren: Vince Aletti, Richard Benson, May Castleberry, Jeffrey Fraenkel, Daid Moriyama, Shelley Rice, David Levi Strauss und Neville Wakefield.

Die Kunsthistorikerin Shelley Rice lässt in ihrem erhellenden, 15.000 Wörter umfassenden Essay "When Objects Dream" die Geschichte der Fotografie im 20. Richard Benson, Dekan der School of the Arts der Yale University und international anerkannter Experte für Fotodruck, verfolgt in seinem 5.000 Wörter umfassenden Essay "Photography in Print" die Entwicklung der Druckkunst vom Fotodruck bis hin zu den neuen digitalen Technologien. May Castleberry, freie Kuratorin und Redakteurin für den Library Council des Museum of Modern Art, beschreibt in ihrem Essay "The Presence of The Past" den Produktionsprozess des Nachdrucks von Steichens klassischem Kinderbuch The First Picture Book und spricht über die Herausforderung, Fotobücher in einer Museumsausstellung zu präsentieren. Der Kunsthändler und Buchverleger Jeffrey Fraenkel liefert in seinem Essay "A Choice of Titles" ein persönliches Zeugnis über die vielen Fallstricke des Buchverlagswesens. Der zeitgenössische japanische Fotograf Daido Moriyama erzählt in seinem Essay "Reflexionen" vom Aufbau seiner avantgardistischen Publikation Bye, Bye Photography, Dear (1972). Neville Wakefield, Kunstkritiker, Theoretiker und Kurator für zeitgenössische Kunst, analysiert das radikale Bilderbuch Adult Comedy Action Drama (1995) von Richard Prince in "Stand Up Comedy and the Horizontal Sublime" (Stand Up Comedy und das horizontale Erhabene). Vince Aletti, Kunstredakteur bei Village Voice, und David Levi Strauss, Kunstkritiker und Lehrer, schreiben jeweils einen scharfsinnigen Essay von 300 bis 500 Wörtern, der die 101 Bücher begleitet.

Herausgegeben von PPP Editions, 2001

308 Seiten

25 x 30,5 cm

ISBN: 978-0967077444

Das Buch der 101 Bücher wird von Andrew Roth herausgegeben und enthält über 500 Farbtafeln mit Essays von acht renommierten Autoren: Vince Aletti, Richard Benson, May Castleberry, Jeffrey Fraenkel, Daid Moriyama, Shelley Rice, David Levi Strauss und Neville Wakefield.

Die Kunsthistorikerin Shelley Rice lässt in ihrem erhellenden, 15.000 Wörter umfassenden Essay "When Objects Dream" die Geschichte der Fotografie im 20. Richard Benson, Dekan der School of the Arts der Yale University und international anerkannter Experte für Fotodruck, verfolgt in seinem 5.000 Wörter umfassenden Essay "Photography in Print" die Entwicklung der Druckkunst vom Fotodruck bis hin zu den neuen digitalen Technologien. May Castleberry, freie Kuratorin und Redakteurin für den Library Council des Museum of Modern Art, beschreibt in ihrem Essay "The Presence of The Past" den Produktionsprozess des Nachdrucks von Steichens klassischem Kinderbuch The First Picture Book und spricht über die Herausforderung, Fotobücher in einer Museumsausstellung zu präsentieren. Der Kunsthändler und Buchverleger Jeffrey Fraenkel liefert in seinem Essay "A Choice of Titles" ein persönliches Zeugnis über die vielen Fallstricke des Buchverlagswesens. Der zeitgenössische japanische Fotograf Daido Moriyama erzählt in seinem Essay "Reflexionen" vom Aufbau seiner avantgardistischen Publikation Bye, Bye Photography, Dear (1972). Neville Wakefield, Kunstkritiker, Theoretiker und Kurator für zeitgenössische Kunst, analysiert das radikale Bilderbuch Adult Comedy Action Drama (1995) von Richard Prince in "Stand Up Comedy and the Horizontal Sublime" (Stand Up Comedy und das horizontale Erhabene). Vince Aletti, Kunstredakteur bei Village Voice, und David Levi Strauss, Kunstkritiker und Lehrer, schreiben jeweils einen scharfsinnigen Essay von 300 bis 500 Wörtern, der die 101 Bücher begleitet.

Herausgegeben von PPP Editions, 2001

308 Seiten

25 x 30,5 cm

ISBN: 978-0967077444