


SPECIAL MODELS The 387 Houses of Peter Fritz - Hatje Cantz
Dieses einzigartige und überraschende Buch zeigt 387 Architekturmodelle in kleinem Maßstab, die der verstorbene Versicherungsangestellte Peter Fritz entworfen hatte. Die Modelle wurden von dem Künstler Oliver Croy in einem Kramladen entdeckt und später ausgestellt, wofür sie viel Lob erhielten.
Was sollte man mit 387 kleinen Architekturmodellen anfangen, die man in einem Gerümpelladen entdeckt hatte und die alle sorgfältig in Müllsäcken verpackt waren? Der Künstler Oliver Croy wurde zunächst von ihrer Geschicklichkeit angezogen: Aus Tapetenresten, Streichholzschachteln, strukturiertem Papier und Klebefolien hatte der unbekannte Handwerker wahre architektonische Schmuckstücke geschaffen.
Croy fand heraus, dass die Modelle zum Nachlass des Wiener Versicherungsagenten Peter Fritz gehörten, der sie offenbar ohne Verwendung von Prototypen entworfen hatte. Sie wirken realer als jedes Modell und reduzieren scheinbar das, was man in der Alltagsarchitektur sehen kann: seltsame Zusätze, Werbetafeln, alles sehr bunt und kantig. Croy fragte sich nicht mehr, was er mit seiner Entdeckung anfangen sollte, und zusammen mit dem Architekturkritiker Oliver Elser präsentierte er sie erfolgreich in Ausstellungen.
In der Zwischenzeit wurde über die Realisierung der spektakulärsten Räume diskutiert. Dieses Buch, dessen Artikel von renommierten Autoren verfasst wurden, enthält Farbfotografien von jedem Raum und will damit potenziellen Bauherren und Architekten eine wertvolle Hilfe sein.
Herausgegeben von Hatje Cantz Publishers 2001
20.9 x 14.9 cm
480 Seiten
ISBN: 978-3-7757-1031-2
Dieses einzigartige und überraschende Buch zeigt 387 Architekturmodelle in kleinem Maßstab, die der verstorbene Versicherungsangestellte Peter Fritz entworfen hatte. Die Modelle wurden von dem Künstler Oliver Croy in einem Kramladen entdeckt und später ausgestellt, wofür sie viel Lob erhielten.
Was sollte man mit 387 kleinen Architekturmodellen anfangen, die man in einem Gerümpelladen entdeckt hatte und die alle sorgfältig in Müllsäcken verpackt waren? Der Künstler Oliver Croy wurde zunächst von ihrer Geschicklichkeit angezogen: Aus Tapetenresten, Streichholzschachteln, strukturiertem Papier und Klebefolien hatte der unbekannte Handwerker wahre architektonische Schmuckstücke geschaffen.
Croy fand heraus, dass die Modelle zum Nachlass des Wiener Versicherungsagenten Peter Fritz gehörten, der sie offenbar ohne Verwendung von Prototypen entworfen hatte. Sie wirken realer als jedes Modell und reduzieren scheinbar das, was man in der Alltagsarchitektur sehen kann: seltsame Zusätze, Werbetafeln, alles sehr bunt und kantig. Croy fragte sich nicht mehr, was er mit seiner Entdeckung anfangen sollte, und zusammen mit dem Architekturkritiker Oliver Elser präsentierte er sie erfolgreich in Ausstellungen.
In der Zwischenzeit wurde über die Realisierung der spektakulärsten Räume diskutiert. Dieses Buch, dessen Artikel von renommierten Autoren verfasst wurden, enthält Farbfotografien von jedem Raum und will damit potenziellen Bauherren und Architekten eine wertvolle Hilfe sein.
Herausgegeben von Hatje Cantz Publishers 2001
20.9 x 14.9 cm
480 Seiten
ISBN: 978-3-7757-1031-2
Dieses einzigartige und überraschende Buch zeigt 387 Architekturmodelle in kleinem Maßstab, die der verstorbene Versicherungsangestellte Peter Fritz entworfen hatte. Die Modelle wurden von dem Künstler Oliver Croy in einem Kramladen entdeckt und später ausgestellt, wofür sie viel Lob erhielten.
Was sollte man mit 387 kleinen Architekturmodellen anfangen, die man in einem Gerümpelladen entdeckt hatte und die alle sorgfältig in Müllsäcken verpackt waren? Der Künstler Oliver Croy wurde zunächst von ihrer Geschicklichkeit angezogen: Aus Tapetenresten, Streichholzschachteln, strukturiertem Papier und Klebefolien hatte der unbekannte Handwerker wahre architektonische Schmuckstücke geschaffen.
Croy fand heraus, dass die Modelle zum Nachlass des Wiener Versicherungsagenten Peter Fritz gehörten, der sie offenbar ohne Verwendung von Prototypen entworfen hatte. Sie wirken realer als jedes Modell und reduzieren scheinbar das, was man in der Alltagsarchitektur sehen kann: seltsame Zusätze, Werbetafeln, alles sehr bunt und kantig. Croy fragte sich nicht mehr, was er mit seiner Entdeckung anfangen sollte, und zusammen mit dem Architekturkritiker Oliver Elser präsentierte er sie erfolgreich in Ausstellungen.
In der Zwischenzeit wurde über die Realisierung der spektakulärsten Räume diskutiert. Dieses Buch, dessen Artikel von renommierten Autoren verfasst wurden, enthält Farbfotografien von jedem Raum und will damit potenziellen Bauherren und Architekten eine wertvolle Hilfe sein.
Herausgegeben von Hatje Cantz Publishers 2001
20.9 x 14.9 cm
480 Seiten
ISBN: 978-3-7757-1031-2