


PAZ ERRÁZURIZ - Aperture
Die chilenische Fotografin Paz Errázuriz begann in den Jahren 1970 unter der Diktatur von Pinochet damit, Fotos zu machen, und in den Jahrzehnten , die folgten, ist sie viel gereist um die Landschaft und die Bevölkerung ihres Heimatlandes zu dokumentieren. Ganz zum langen ihrer hingebungsvollen Praxis knüpft Errázuriz enge Verbindungen zu ihrer Heimatstadt , Santiago, aber auch zu dem zentralen Tal von Chile, Patagonien und Valparaíso, und knüpft dauerhafte Beziehungen zu xml-ph-0029@deepl.intern . Ihre Verpflichtung gegenüber ihren Untertanen ist unerschütterlich - sie ist dafür bekannt , Monate oder Jahre in einer bestimmten Gemeinde zu verbringen, Vertrauen aufzubauen und die sozialen Strukturen sorgfältig zu studieren. Während der Diktatur verstießen ihre Projekte gegen die Vorschriften , die von dem Militärregime auferlegt wurden, denn sie wagte es, geschlossene Häuser unterirdische zu besuchen, Zufluchtsorte, psychiatrische Abteilungen und Boxclubs zu besuchen, wo Frauen nicht willkommen waren.
Dans Paz Errázuriz: Survey, plus de 170 photographies sont rassemblées pour la première fois, ce qui donne lieu à une publication rétrospective s'étalant sur plus de quarante ans. Pour reprendre les mots de l'auteur Gerardo Mosquera, « les espaces explorés dans les photos d'Errázuriz – au-delà des personnalités frappantes – révèlent une esthétique extrême qui révèle aussi les nids-de-poule et les irrégularités laissées sur le chemin de la modernisation. Son travail se concentre systématiquement sur la marginalisation sociale qui continue d'affliger le pays, faisant chavirer l'image de flottabilité du Chili en pénétrant intuitivement les contradictions - les innombrables fissures et fissures - qui persistent encore aujourd'hui. » Paz Errázuriz (né à Santiago, Chili, 1944) a publié des livres dont El Infarto del Alma (1993), La Manzana de Adán (1989), Kawésqar: Hijos de la Mujer Sol (2005), Amalia (1973) et Paz Errázuriz, fotografía 1982-2002 (2004). En 1981, elle a cofondé l'Asociación de Fotógrafos Independientes. Elle a reçu une bourse Guggenheim en 1986, ainsi qu'une bourse Fulbright en 1992. Son travail a été exposé dans le monde entier, et en 2015, elle et Lotty Rosenfeld ont représenté le Chili à la Biennale de Venise. Elle a également reçu le prix PHotoEspaña 2015.
Juan Vicente Aliaga (Essay) ist ein Kunstkritiker und Kurator spanischer Ausstellungsmacher. In als als Mitglied von der Fakultät der Schönen Künste der Polytechnischen Universität von Valencia, seine Forschung hat sich auf konzeptuelle Kunst , die Politik des Gender, die Theorie Queer und kulturelle Intersektionalität konzentriert. En plus to be the author of several books, he is a regular correspondent of Artforum.
Gerardo Mosquera (Essay) ist Kurator, Kritiker, Kunsthistoriker und Schriftsteller mit Sitz in La Havanna. Er spielte eine Rolle von führende Rolle bei der Organisation der ersten Biennale von Havanna im Jahr 1984, erhielt ein Guggenheim-Stipendium in 1990 und war stellvertretender Kurator am New xml-ph- . Er ist der Autor von zahlreichen Büchern, Artikeln und Essays , die in der Zeitschriften wie Aperture, Artforum, Art in America, Cahiers und Kunstforum veröffentlicht wurden.
Paulina Varas (Essay) ist Kuratorin und Forscherin mit Sitz in Valparaíso, Chile, und in Barcelona. Sie ist derzeit Doktorandin in Geschichte und Theorie von Kunst an der Universität von Barcelona. Sie hat 1 und Bücher geschrieben, die die zeitgenössische Kunst Chiles und Lateinamerikas erforschen, und ihre Schriften werden oft in internationalen Zeitschriften veröffentlicht.
Herausgegeben von Aperture, 2016
26cm x 23cm, 272 Seiten, neu
ISBN: 9781597113540
Die chilenische Fotografin Paz Errázuriz begann in den Jahren 1970 unter der Diktatur von Pinochet damit, Fotos zu machen, und in den Jahrzehnten , die folgten, ist sie viel gereist um die Landschaft und die Bevölkerung ihres Heimatlandes zu dokumentieren. Ganz zum langen ihrer hingebungsvollen Praxis knüpft Errázuriz enge Verbindungen zu ihrer Heimatstadt , Santiago, aber auch zu dem zentralen Tal von Chile, Patagonien und Valparaíso, und knüpft dauerhafte Beziehungen zu xml-ph-0029@deepl.intern . Ihre Verpflichtung gegenüber ihren Untertanen ist unerschütterlich - sie ist dafür bekannt , Monate oder Jahre in einer bestimmten Gemeinde zu verbringen, Vertrauen aufzubauen und die sozialen Strukturen sorgfältig zu studieren. Während der Diktatur verstießen ihre Projekte gegen die Vorschriften , die von dem Militärregime auferlegt wurden, denn sie wagte es, geschlossene Häuser unterirdische zu besuchen, Zufluchtsorte, psychiatrische Abteilungen und Boxclubs zu besuchen, wo Frauen nicht willkommen waren.
Dans Paz Errázuriz: Survey, plus de 170 photographies sont rassemblées pour la première fois, ce qui donne lieu à une publication rétrospective s'étalant sur plus de quarante ans. Pour reprendre les mots de l'auteur Gerardo Mosquera, « les espaces explorés dans les photos d'Errázuriz – au-delà des personnalités frappantes – révèlent une esthétique extrême qui révèle aussi les nids-de-poule et les irrégularités laissées sur le chemin de la modernisation. Son travail se concentre systématiquement sur la marginalisation sociale qui continue d'affliger le pays, faisant chavirer l'image de flottabilité du Chili en pénétrant intuitivement les contradictions - les innombrables fissures et fissures - qui persistent encore aujourd'hui. » Paz Errázuriz (né à Santiago, Chili, 1944) a publié des livres dont El Infarto del Alma (1993), La Manzana de Adán (1989), Kawésqar: Hijos de la Mujer Sol (2005), Amalia (1973) et Paz Errázuriz, fotografía 1982-2002 (2004). En 1981, elle a cofondé l'Asociación de Fotógrafos Independientes. Elle a reçu une bourse Guggenheim en 1986, ainsi qu'une bourse Fulbright en 1992. Son travail a été exposé dans le monde entier, et en 2015, elle et Lotty Rosenfeld ont représenté le Chili à la Biennale de Venise. Elle a également reçu le prix PHotoEspaña 2015.
Juan Vicente Aliaga (Essay) ist ein Kunstkritiker und Kurator spanischer Ausstellungsmacher. In als als Mitglied von der Fakultät der Schönen Künste der Polytechnischen Universität von Valencia, seine Forschung hat sich auf konzeptuelle Kunst , die Politik des Gender, die Theorie Queer und kulturelle Intersektionalität konzentriert. En plus to be the author of several books, he is a regular correspondent of Artforum.
Gerardo Mosquera (Essay) ist Kurator, Kritiker, Kunsthistoriker und Schriftsteller mit Sitz in La Havanna. Er spielte eine Rolle von führende Rolle bei der Organisation der ersten Biennale von Havanna im Jahr 1984, erhielt ein Guggenheim-Stipendium in 1990 und war stellvertretender Kurator am New xml-ph- . Er ist der Autor von zahlreichen Büchern, Artikeln und Essays , die in der Zeitschriften wie Aperture, Artforum, Art in America, Cahiers und Kunstforum veröffentlicht wurden.
Paulina Varas (Essay) ist Kuratorin und Forscherin mit Sitz in Valparaíso, Chile, und in Barcelona. Sie ist derzeit Doktorandin in Geschichte und Theorie von Kunst an der Universität von Barcelona. Sie hat 1 und Bücher geschrieben, die die zeitgenössische Kunst Chiles und Lateinamerikas erforschen, und ihre Schriften werden oft in internationalen Zeitschriften veröffentlicht.
Herausgegeben von Aperture, 2016
26cm x 23cm, 272 Seiten, neu
ISBN: 9781597113540
Die chilenische Fotografin Paz Errázuriz begann in den Jahren 1970 unter der Diktatur von Pinochet damit, Fotos zu machen, und in den Jahrzehnten , die folgten, ist sie viel gereist um die Landschaft und die Bevölkerung ihres Heimatlandes zu dokumentieren. Ganz zum langen ihrer hingebungsvollen Praxis knüpft Errázuriz enge Verbindungen zu ihrer Heimatstadt , Santiago, aber auch zu dem zentralen Tal von Chile, Patagonien und Valparaíso, und knüpft dauerhafte Beziehungen zu xml-ph-0029@deepl.intern . Ihre Verpflichtung gegenüber ihren Untertanen ist unerschütterlich - sie ist dafür bekannt , Monate oder Jahre in einer bestimmten Gemeinde zu verbringen, Vertrauen aufzubauen und die sozialen Strukturen sorgfältig zu studieren. Während der Diktatur verstießen ihre Projekte gegen die Vorschriften , die von dem Militärregime auferlegt wurden, denn sie wagte es, geschlossene Häuser unterirdische zu besuchen, Zufluchtsorte, psychiatrische Abteilungen und Boxclubs zu besuchen, wo Frauen nicht willkommen waren.
Dans Paz Errázuriz: Survey, plus de 170 photographies sont rassemblées pour la première fois, ce qui donne lieu à une publication rétrospective s'étalant sur plus de quarante ans. Pour reprendre les mots de l'auteur Gerardo Mosquera, « les espaces explorés dans les photos d'Errázuriz – au-delà des personnalités frappantes – révèlent une esthétique extrême qui révèle aussi les nids-de-poule et les irrégularités laissées sur le chemin de la modernisation. Son travail se concentre systématiquement sur la marginalisation sociale qui continue d'affliger le pays, faisant chavirer l'image de flottabilité du Chili en pénétrant intuitivement les contradictions - les innombrables fissures et fissures - qui persistent encore aujourd'hui. » Paz Errázuriz (né à Santiago, Chili, 1944) a publié des livres dont El Infarto del Alma (1993), La Manzana de Adán (1989), Kawésqar: Hijos de la Mujer Sol (2005), Amalia (1973) et Paz Errázuriz, fotografía 1982-2002 (2004). En 1981, elle a cofondé l'Asociación de Fotógrafos Independientes. Elle a reçu une bourse Guggenheim en 1986, ainsi qu'une bourse Fulbright en 1992. Son travail a été exposé dans le monde entier, et en 2015, elle et Lotty Rosenfeld ont représenté le Chili à la Biennale de Venise. Elle a également reçu le prix PHotoEspaña 2015.
Juan Vicente Aliaga (Essay) ist ein Kunstkritiker und Kurator spanischer Ausstellungsmacher. In als als Mitglied von der Fakultät der Schönen Künste der Polytechnischen Universität von Valencia, seine Forschung hat sich auf konzeptuelle Kunst , die Politik des Gender, die Theorie Queer und kulturelle Intersektionalität konzentriert. En plus to be the author of several books, he is a regular correspondent of Artforum.
Gerardo Mosquera (Essay) ist Kurator, Kritiker, Kunsthistoriker und Schriftsteller mit Sitz in La Havanna. Er spielte eine Rolle von führende Rolle bei der Organisation der ersten Biennale von Havanna im Jahr 1984, erhielt ein Guggenheim-Stipendium in 1990 und war stellvertretender Kurator am New xml-ph- . Er ist der Autor von zahlreichen Büchern, Artikeln und Essays , die in der Zeitschriften wie Aperture, Artforum, Art in America, Cahiers und Kunstforum veröffentlicht wurden.
Paulina Varas (Essay) ist Kuratorin und Forscherin mit Sitz in Valparaíso, Chile, und in Barcelona. Sie ist derzeit Doktorandin in Geschichte und Theorie von Kunst an der Universität von Barcelona. Sie hat 1 und Bücher geschrieben, die die zeitgenössische Kunst Chiles und Lateinamerikas erforschen, und ihre Schriften werden oft in internationalen Zeitschriften veröffentlicht.
Herausgegeben von Aperture, 2016
26cm x 23cm, 272 Seiten, neu
ISBN: 9781597113540