





























WHATEVER YOU SAY, SAY NOTHING - Gilles Peress
1972 fotografierte Gilles Peress im Alter von 26 Jahren das Massaker der britischen Armee am Bloody Sunday, bei dem irische Zivilisten getötet wurden. In den 1980er Jahren kehrte er in den Norden Irlands zurück, mit der Absicht, die Grenzen der visuellen Sprache und der Wahrnehmung auszutesten, um diesen unlösbaren Konflikt zu verstehen. Whatever You Say, Say Nothing, ein Werk der "dokumentarischen Fiktion", organisiert ein Jahrzehnt von Fotografien über 22 fiktive "Tage" hinweg, um die helikale Struktur der Geschichte während eines Konflikts zu artikulieren, der nie zu enden schien, wo jeder Tag zu einer Wiederholung aller anderen Tage wie dieser Tag wurde: Tage der Gewalt, der Märsche, der Unruhen, der Arbeitslosigkeit, der Trauer und auch der "Craic", an denen man versuchte, seine Lage zu vergessen.
Diese ehrgeizige Publikation treibt die Sprache der Dokumentarfotografie auf die Spitze und fordert dann den Leser heraus, innezuhalten und das Puzzle der Bedeutung selbst zu lösen.
Jedes Exemplar wird von Annals of the North begleitet, einem Almanach in Text und Bild zum Thema Whatever You Say, Say Nothing, der ebenfalls separat von Steidl veröffentlicht wurde.
(Zwei in Leinen gebundene Bücher und eine in Leinen gebundene Broschüre, verpackt in Pappschachteln, in einem Tote Bag).
Veröffentlicht von Steidl, 2021
37.5 x 25.5 cm
1960 Seiten
ISBN: 978-3-95829-544-5
1972 fotografierte Gilles Peress im Alter von 26 Jahren das Massaker der britischen Armee am Bloody Sunday, bei dem irische Zivilisten getötet wurden. In den 1980er Jahren kehrte er in den Norden Irlands zurück, mit der Absicht, die Grenzen der visuellen Sprache und der Wahrnehmung auszutesten, um diesen unlösbaren Konflikt zu verstehen. Whatever You Say, Say Nothing, ein Werk der "dokumentarischen Fiktion", organisiert ein Jahrzehnt von Fotografien über 22 fiktive "Tage" hinweg, um die helikale Struktur der Geschichte während eines Konflikts zu artikulieren, der nie zu enden schien, wo jeder Tag zu einer Wiederholung aller anderen Tage wie dieser Tag wurde: Tage der Gewalt, der Märsche, der Unruhen, der Arbeitslosigkeit, der Trauer und auch der "Craic", an denen man versuchte, seine Lage zu vergessen.
Diese ehrgeizige Publikation treibt die Sprache der Dokumentarfotografie auf die Spitze und fordert dann den Leser heraus, innezuhalten und das Puzzle der Bedeutung selbst zu lösen.
Jedes Exemplar wird von Annals of the North begleitet, einem Almanach in Text und Bild zum Thema Whatever You Say, Say Nothing, der ebenfalls separat von Steidl veröffentlicht wurde.
(Zwei in Leinen gebundene Bücher und eine in Leinen gebundene Broschüre, verpackt in Pappschachteln, in einem Tote Bag).
Veröffentlicht von Steidl, 2021
37.5 x 25.5 cm
1960 Seiten
ISBN: 978-3-95829-544-5
1972 fotografierte Gilles Peress im Alter von 26 Jahren das Massaker der britischen Armee am Bloody Sunday, bei dem irische Zivilisten getötet wurden. In den 1980er Jahren kehrte er in den Norden Irlands zurück, mit der Absicht, die Grenzen der visuellen Sprache und der Wahrnehmung auszutesten, um diesen unlösbaren Konflikt zu verstehen. Whatever You Say, Say Nothing, ein Werk der "dokumentarischen Fiktion", organisiert ein Jahrzehnt von Fotografien über 22 fiktive "Tage" hinweg, um die helikale Struktur der Geschichte während eines Konflikts zu artikulieren, der nie zu enden schien, wo jeder Tag zu einer Wiederholung aller anderen Tage wie dieser Tag wurde: Tage der Gewalt, der Märsche, der Unruhen, der Arbeitslosigkeit, der Trauer und auch der "Craic", an denen man versuchte, seine Lage zu vergessen.
Diese ehrgeizige Publikation treibt die Sprache der Dokumentarfotografie auf die Spitze und fordert dann den Leser heraus, innezuhalten und das Puzzle der Bedeutung selbst zu lösen.
Jedes Exemplar wird von Annals of the North begleitet, einem Almanach in Text und Bild zum Thema Whatever You Say, Say Nothing, der ebenfalls separat von Steidl veröffentlicht wurde.
(Zwei in Leinen gebundene Bücher und eine in Leinen gebundene Broschüre, verpackt in Pappschachteln, in einem Tote Bag).
Veröffentlicht von Steidl, 2021
37.5 x 25.5 cm
1960 Seiten
ISBN: 978-3-95829-544-5