











EINE WELTGESCHICHTE DER FOTOGRAFINNEN - Luce Lebart und Marie Robert
Dieses mit 450 Bildern illustrierte Buch stellt die Werke von 300 Fotografinnen aus der ganzen Welt vor, von der Erfindung des Mediums bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts. Jahrhunderts. Es gibt nur wenige, deren Namen bis heute überliefert sind und die aus der Erzählung über die Schöpfung zugunsten der "großen Meister" verschwinden.
Das Verschwinden der Frauen in der Geschichte der Fotografie ist auf eine lange Tradition der Diskreditierung zurückzuführen. Als originelle und autonome Schöpferinnen haben sie jedoch nicht aufgehört, die Welt zu dokumentieren, zu hinterfragen und zu verklären, und dabei bewiesen, dass die Kamera ein fantastisches Werkzeug zur Emanzipation sein kann. Die von Marie Robert und Luce Lebart geleitete Untersuchung wurde dank der Unterstützung der Rencontres d'Arles und von Women In Motion, einem Programm von Kering, das die Stellung der Frauen in Kunst und Kultur beleuchtet, durchgeführt.
Veröffentlicht von den Editions Textuel, 2020
25 cm x 28 cm, 504 Seiten, guter Zustand
ISBN 9782845978430
Dieses mit 450 Bildern illustrierte Buch stellt die Werke von 300 Fotografinnen aus der ganzen Welt vor, von der Erfindung des Mediums bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts. Jahrhunderts. Es gibt nur wenige, deren Namen bis heute überliefert sind und die aus der Erzählung über die Schöpfung zugunsten der "großen Meister" verschwinden.
Das Verschwinden der Frauen in der Geschichte der Fotografie ist auf eine lange Tradition der Diskreditierung zurückzuführen. Als originelle und autonome Schöpferinnen haben sie jedoch nicht aufgehört, die Welt zu dokumentieren, zu hinterfragen und zu verklären, und dabei bewiesen, dass die Kamera ein fantastisches Werkzeug zur Emanzipation sein kann. Die von Marie Robert und Luce Lebart geleitete Untersuchung wurde dank der Unterstützung der Rencontres d'Arles und von Women In Motion, einem Programm von Kering, das die Stellung der Frauen in Kunst und Kultur beleuchtet, durchgeführt.
Veröffentlicht von den Editions Textuel, 2020
25 cm x 28 cm, 504 Seiten, guter Zustand
ISBN 9782845978430
Dieses mit 450 Bildern illustrierte Buch stellt die Werke von 300 Fotografinnen aus der ganzen Welt vor, von der Erfindung des Mediums bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts. Jahrhunderts. Es gibt nur wenige, deren Namen bis heute überliefert sind und die aus der Erzählung über die Schöpfung zugunsten der "großen Meister" verschwinden.
Das Verschwinden der Frauen in der Geschichte der Fotografie ist auf eine lange Tradition der Diskreditierung zurückzuführen. Als originelle und autonome Schöpferinnen haben sie jedoch nicht aufgehört, die Welt zu dokumentieren, zu hinterfragen und zu verklären, und dabei bewiesen, dass die Kamera ein fantastisches Werkzeug zur Emanzipation sein kann. Die von Marie Robert und Luce Lebart geleitete Untersuchung wurde dank der Unterstützung der Rencontres d'Arles und von Women In Motion, einem Programm von Kering, das die Stellung der Frauen in Kunst und Kultur beleuchtet, durchgeführt.
Veröffentlicht von den Editions Textuel, 2020
25 cm x 28 cm, 504 Seiten, guter Zustand
ISBN 9782845978430