


TIGRI DI LUCE - Peter Bialobrzeski
Die Fotografien von Peter Bialobrzeski (1961-) scheinen keine reale Welt widerzuspiegeln, sondern eher Traumwelten aus Filmen oder PC-Spielen. Wenn man sich die Fotos von Tigri di Luce ansieht, stellt man sich vor, dass sie von einem Mann aufgenommen wurden, der in Abwesenheit der Schwerkraft zwischen einem Wolkenkratzer und dem nächsten schwebt. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus: Dieses Buch ist eine Reise auf halbem Weg zwischen Fantasie und Wirklichkeit, zwischen einer Traumwelt und hypermodernen asiatischen Metropolen, mit der einfachsten Ausrüstung, die man sich vorstellen kann: einer altmodischen Plattenkamera.
"Die urbanen Zentren in Peter Bialovrzeskis Bildern verbinden sich zu einer einzigen fiktiven Stadt, die realer ist als die Realität, denn Städte sind nicht mehr singuläre Orte, sondern Knotenpunkte im Informationsnetz. Die Megastädte Südostasiens existieren in diesen Bildern dann als eine Fantasie, die keinen Unterschied zwischen Shanghai, Hongkong und Kuala Lumpur macht. Peter Bialobrzeskis Fotografien verleihen der Globalisierung und dem unsichtbaren, mächtigen Netzwerk, das unsere Umwelt formt und unser Leben virtuell steuert, ein strahlendes, glamouröses Gesicht." (© Vicki Goldberg, New York Times).
Veröffentlicht von Constrasto Books, 2004, signiertes Buch (Texte auf Italienisch und Englisch)
29.5 cm x 24 cm, 112 Seiten, 50 Farbfotografien
ISBN 9788889032282
Die Fotografien von Peter Bialobrzeski (1961-) scheinen keine reale Welt widerzuspiegeln, sondern eher Traumwelten aus Filmen oder PC-Spielen. Wenn man sich die Fotos von Tigri di Luce ansieht, stellt man sich vor, dass sie von einem Mann aufgenommen wurden, der in Abwesenheit der Schwerkraft zwischen einem Wolkenkratzer und dem nächsten schwebt. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus: Dieses Buch ist eine Reise auf halbem Weg zwischen Fantasie und Wirklichkeit, zwischen einer Traumwelt und hypermodernen asiatischen Metropolen, mit der einfachsten Ausrüstung, die man sich vorstellen kann: einer altmodischen Plattenkamera.
"Die urbanen Zentren in Peter Bialovrzeskis Bildern verbinden sich zu einer einzigen fiktiven Stadt, die realer ist als die Realität, denn Städte sind nicht mehr singuläre Orte, sondern Knotenpunkte im Informationsnetz. Die Megastädte Südostasiens existieren in diesen Bildern dann als eine Fantasie, die keinen Unterschied zwischen Shanghai, Hongkong und Kuala Lumpur macht. Peter Bialobrzeskis Fotografien verleihen der Globalisierung und dem unsichtbaren, mächtigen Netzwerk, das unsere Umwelt formt und unser Leben virtuell steuert, ein strahlendes, glamouröses Gesicht." (© Vicki Goldberg, New York Times).
Veröffentlicht von Constrasto Books, 2004, signiertes Buch (Texte auf Italienisch und Englisch)
29.5 cm x 24 cm, 112 Seiten, 50 Farbfotografien
ISBN 9788889032282
Die Fotografien von Peter Bialobrzeski (1961-) scheinen keine reale Welt widerzuspiegeln, sondern eher Traumwelten aus Filmen oder PC-Spielen. Wenn man sich die Fotos von Tigri di Luce ansieht, stellt man sich vor, dass sie von einem Mann aufgenommen wurden, der in Abwesenheit der Schwerkraft zwischen einem Wolkenkratzer und dem nächsten schwebt. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus: Dieses Buch ist eine Reise auf halbem Weg zwischen Fantasie und Wirklichkeit, zwischen einer Traumwelt und hypermodernen asiatischen Metropolen, mit der einfachsten Ausrüstung, die man sich vorstellen kann: einer altmodischen Plattenkamera.
"Die urbanen Zentren in Peter Bialovrzeskis Bildern verbinden sich zu einer einzigen fiktiven Stadt, die realer ist als die Realität, denn Städte sind nicht mehr singuläre Orte, sondern Knotenpunkte im Informationsnetz. Die Megastädte Südostasiens existieren in diesen Bildern dann als eine Fantasie, die keinen Unterschied zwischen Shanghai, Hongkong und Kuala Lumpur macht. Peter Bialobrzeskis Fotografien verleihen der Globalisierung und dem unsichtbaren, mächtigen Netzwerk, das unsere Umwelt formt und unser Leben virtuell steuert, ein strahlendes, glamouröses Gesicht." (© Vicki Goldberg, New York Times).
Veröffentlicht von Constrasto Books, 2004, signiertes Buch (Texte auf Italienisch und Englisch)
29.5 cm x 24 cm, 112 Seiten, 50 Farbfotografien
ISBN 9788889032282