








RIO - Robert Polidori & Marc Ferrez
Rio besteht aus einer Box mit den Arbeiten von zwei Fotografen, die Rio de Janeiro in einem visuellen Dialog über mehrere Jahrhunderte hinweg präsentieren. Das erste Buch präsentiert die klassischen Arbeiten des Fotografen Marc Ferrez aus dem 19. Jahrhundert über die Stadt, in der er geboren wurde und sein Leben verbrachte, von Mitte der 1860er bis Anfang der 1910er Jahre. Das komplette Archiv von Ferrez, bestehend aus Glasplatten und alten Abzügen, wird heute im Instituto Moreira Salles (IMS) in Rio de Janeiro aufbewahrt und wurde für diese Ausgabe neu eingescannt.
Das zweite Buch stellt ein Projekt vor, das das IMS in den letzten fünf Jahren mit Robert Polidori entwickelt hat. Für dieses Projekt hat Polidori Rio umfassend fotografiert, wobei der Schwerpunkt auf der zeitgenössischen Dynamik und der dichten städtischen Konfiguration lag. Polidori stellt das heutige Rio in den natürlichen Kontext, aus dem heraus sich die Stadt entwickelt hat und der im Laufe der Geschichte ihr ikonisches internationales Profil bestimmt hat. Diese Spannung zwischen der natürlichen und der gebauten Umwelt, die auch in Ferrez' Werk bedeutsam ist, ist ein entscheidender Bezugspunkt für die Einwohner Rios und prägt sowohl ihre vergangene als auch ihre gegenwärtige Kultur.
Herausgegeben von Steidl & Instituto Moreira Salles, 2015
29.7 x 29.7 cm
506 Seiten
ISBN: 978-3-86930-910-1
Rio besteht aus einer Box mit den Arbeiten von zwei Fotografen, die Rio de Janeiro in einem visuellen Dialog über mehrere Jahrhunderte hinweg präsentieren. Das erste Buch präsentiert die klassischen Arbeiten des Fotografen Marc Ferrez aus dem 19. Jahrhundert über die Stadt, in der er geboren wurde und sein Leben verbrachte, von Mitte der 1860er bis Anfang der 1910er Jahre. Das komplette Archiv von Ferrez, bestehend aus Glasplatten und alten Abzügen, wird heute im Instituto Moreira Salles (IMS) in Rio de Janeiro aufbewahrt und wurde für diese Ausgabe neu eingescannt.
Das zweite Buch stellt ein Projekt vor, das das IMS in den letzten fünf Jahren mit Robert Polidori entwickelt hat. Für dieses Projekt hat Polidori Rio umfassend fotografiert, wobei der Schwerpunkt auf der zeitgenössischen Dynamik und der dichten städtischen Konfiguration lag. Polidori stellt das heutige Rio in den natürlichen Kontext, aus dem heraus sich die Stadt entwickelt hat und der im Laufe der Geschichte ihr ikonisches internationales Profil bestimmt hat. Diese Spannung zwischen der natürlichen und der gebauten Umwelt, die auch in Ferrez' Werk bedeutsam ist, ist ein entscheidender Bezugspunkt für die Einwohner Rios und prägt sowohl ihre vergangene als auch ihre gegenwärtige Kultur.
Herausgegeben von Steidl & Instituto Moreira Salles, 2015
29.7 x 29.7 cm
506 Seiten
ISBN: 978-3-86930-910-1
Rio besteht aus einer Box mit den Arbeiten von zwei Fotografen, die Rio de Janeiro in einem visuellen Dialog über mehrere Jahrhunderte hinweg präsentieren. Das erste Buch präsentiert die klassischen Arbeiten des Fotografen Marc Ferrez aus dem 19. Jahrhundert über die Stadt, in der er geboren wurde und sein Leben verbrachte, von Mitte der 1860er bis Anfang der 1910er Jahre. Das komplette Archiv von Ferrez, bestehend aus Glasplatten und alten Abzügen, wird heute im Instituto Moreira Salles (IMS) in Rio de Janeiro aufbewahrt und wurde für diese Ausgabe neu eingescannt.
Das zweite Buch stellt ein Projekt vor, das das IMS in den letzten fünf Jahren mit Robert Polidori entwickelt hat. Für dieses Projekt hat Polidori Rio umfassend fotografiert, wobei der Schwerpunkt auf der zeitgenössischen Dynamik und der dichten städtischen Konfiguration lag. Polidori stellt das heutige Rio in den natürlichen Kontext, aus dem heraus sich die Stadt entwickelt hat und der im Laufe der Geschichte ihr ikonisches internationales Profil bestimmt hat. Diese Spannung zwischen der natürlichen und der gebauten Umwelt, die auch in Ferrez' Werk bedeutsam ist, ist ein entscheidender Bezugspunkt für die Einwohner Rios und prägt sowohl ihre vergangene als auch ihre gegenwärtige Kultur.
Herausgegeben von Steidl & Instituto Moreira Salles, 2015
29.7 x 29.7 cm
506 Seiten
ISBN: 978-3-86930-910-1