











MOMOE - Daido Moryiama
Daido Moriyama (1938-) ist ein japanischer Fotograf, der vor allem für seine kontrastreichen und körnigen Schwarz-Weiß-Fotografien bekannt ist. Er war der Anführer von Provoke, einer japanischen Bewegung der 1970er Jahre, die sich durch die Verwendung der Sofortbildfotografie auszeichnete. "Momoe" fügt sich in eine vierteilige Buchreihe "Woman in the Night" (Shinobu, Hiroko, Naomi, Yukari) ein. Daido Moriyama spielt gerne mit den Ebenen, indem er beispielsweise die Beschriftungen der Stadt, die Reflexionen von Fenstern oder mehr oder weniger verblasste Werbebilder in seine Fotos integriert. Manche Fotografien wirken unvollkommen, weil sie unscharf oder überbelichtet sind.
Format: 29,7 cm x 21 cm
Veröffentlicht von Akio Nagasawa Publishing
Nummerierte und signierte Auflage (27/350)
Daido Moriyama (1938-) ist ein japanischer Fotograf, der vor allem für seine kontrastreichen und körnigen Schwarz-Weiß-Fotografien bekannt ist. Er war der Anführer von Provoke, einer japanischen Bewegung der 1970er Jahre, die sich durch die Verwendung der Sofortbildfotografie auszeichnete. "Momoe" fügt sich in eine vierteilige Buchreihe "Woman in the Night" (Shinobu, Hiroko, Naomi, Yukari) ein. Daido Moriyama spielt gerne mit den Ebenen, indem er beispielsweise die Beschriftungen der Stadt, die Reflexionen von Fenstern oder mehr oder weniger verblasste Werbebilder in seine Fotos integriert. Manche Fotografien wirken unvollkommen, weil sie unscharf oder überbelichtet sind.
Format: 29,7 cm x 21 cm
Veröffentlicht von Akio Nagasawa Publishing
Nummerierte und signierte Auflage (27/350)
Daido Moriyama (1938-) ist ein japanischer Fotograf, der vor allem für seine kontrastreichen und körnigen Schwarz-Weiß-Fotografien bekannt ist. Er war der Anführer von Provoke, einer japanischen Bewegung der 1970er Jahre, die sich durch die Verwendung der Sofortbildfotografie auszeichnete. "Momoe" fügt sich in eine vierteilige Buchreihe "Woman in the Night" (Shinobu, Hiroko, Naomi, Yukari) ein. Daido Moriyama spielt gerne mit den Ebenen, indem er beispielsweise die Beschriftungen der Stadt, die Reflexionen von Fenstern oder mehr oder weniger verblasste Werbebilder in seine Fotos integriert. Manche Fotografien wirken unvollkommen, weil sie unscharf oder überbelichtet sind.
Format: 29,7 cm x 21 cm
Veröffentlicht von Akio Nagasawa Publishing
Nummerierte und signierte Auflage (27/350)