














THE PROTEST BOX - Martin Parr
Diese Box ist nur ein kleiner Teil der unglaublichen Fotobuch-Sammlung des britischen Fotografen Martin Parr (1952-), der seit 1994 Mitglied der Agentur Magnum Photos ist. "The Protest Box" besteht aus fünf Fotobüchern mit Faksimile-Reproduktionen, die alle auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Thema des Protests in der Bevölkerung zu tun haben. Jedes dieser Bücher, die als wahre Schätze der Fotografie gelten, scheint unmöglich zu lokalisieren zu sein. Diese "Nachdrucke" leisten somit einen wesentlichen Beitrag zu unserem Verständnis dieses Genres, wobei das Buch selbst zu einer echten Form des Protests wird. Die Box enthält eine Einführung von Martin Parr, einen Essay des Autors Gerry Badger, der die Themen der Bücher in einem größeren Zusammenhang erörtert, sowie englische Übersetzungen der einzelnen Texte.
Fotobücher in "The Protest Box" enthalten: "Un Viaje através de la injustica" von Enrique Bostelmann América
(1970), "Para Verte Major, América Latina", von Paolo Gasperini (1972), "Algeria" von Dirk Alvermann (1961), "Sanrizuka", von Kazuo Kitai (1971) und "Immagini del No", von Paolo Mattioli und Anna Candiani (1974).
Veröffentlicht 2011 im Steidl Verlag und herausgegeben von Martin Parr
Format: 30.5 x 23.5 cm
3,75 kg
1020 Seiten
ISBN 978-3-86930-124-2
Diese Box ist nur ein kleiner Teil der unglaublichen Fotobuch-Sammlung des britischen Fotografen Martin Parr (1952-), der seit 1994 Mitglied der Agentur Magnum Photos ist. "The Protest Box" besteht aus fünf Fotobüchern mit Faksimile-Reproduktionen, die alle auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Thema des Protests in der Bevölkerung zu tun haben. Jedes dieser Bücher, die als wahre Schätze der Fotografie gelten, scheint unmöglich zu lokalisieren zu sein. Diese "Nachdrucke" leisten somit einen wesentlichen Beitrag zu unserem Verständnis dieses Genres, wobei das Buch selbst zu einer echten Form des Protests wird. Die Box enthält eine Einführung von Martin Parr, einen Essay des Autors Gerry Badger, der die Themen der Bücher in einem größeren Zusammenhang erörtert, sowie englische Übersetzungen der einzelnen Texte.
Fotobücher in "The Protest Box" enthalten: "Un Viaje através de la injustica" von Enrique Bostelmann América
(1970), "Para Verte Major, América Latina", von Paolo Gasperini (1972), "Algeria" von Dirk Alvermann (1961), "Sanrizuka", von Kazuo Kitai (1971) und "Immagini del No", von Paolo Mattioli und Anna Candiani (1974).
Veröffentlicht 2011 im Steidl Verlag und herausgegeben von Martin Parr
Format: 30.5 x 23.5 cm
3,75 kg
1020 Seiten
ISBN 978-3-86930-124-2
Diese Box ist nur ein kleiner Teil der unglaublichen Fotobuch-Sammlung des britischen Fotografen Martin Parr (1952-), der seit 1994 Mitglied der Agentur Magnum Photos ist. "The Protest Box" besteht aus fünf Fotobüchern mit Faksimile-Reproduktionen, die alle auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Thema des Protests in der Bevölkerung zu tun haben. Jedes dieser Bücher, die als wahre Schätze der Fotografie gelten, scheint unmöglich zu lokalisieren zu sein. Diese "Nachdrucke" leisten somit einen wesentlichen Beitrag zu unserem Verständnis dieses Genres, wobei das Buch selbst zu einer echten Form des Protests wird. Die Box enthält eine Einführung von Martin Parr, einen Essay des Autors Gerry Badger, der die Themen der Bücher in einem größeren Zusammenhang erörtert, sowie englische Übersetzungen der einzelnen Texte.
Fotobücher in "The Protest Box" enthalten: "Un Viaje através de la injustica" von Enrique Bostelmann América
(1970), "Para Verte Major, América Latina", von Paolo Gasperini (1972), "Algeria" von Dirk Alvermann (1961), "Sanrizuka", von Kazuo Kitai (1971) und "Immagini del No", von Paolo Mattioli und Anna Candiani (1974).
Veröffentlicht 2011 im Steidl Verlag und herausgegeben von Martin Parr
Format: 30.5 x 23.5 cm
3,75 kg
1020 Seiten
ISBN 978-3-86930-124-2