














MARINE HUGONNIER - JPR RINGIER
Die Arbeit der britisch-französischen Filmemacherin und Fotografin Marine Hugonnier, die sie selbst als "Politik des Sehens" beschreibt, wurzelt in der Beobachtung, dass das, was wir visuell wahrnehmen, vom Standpunkt abhängt, den wir einnehmen. An der Grenze zwischen Dokumentar- und Spielfilm erforscht sie die verschiedenen Modalitäten des Kinos und beschäftigt sich mit ethischen Fragen, die mit der Produktion von Bildern, insbesondere von bewegten Bildern, verbunden sind. Die von ihr produzierten Filme werden in der Regel als Installationen präsentiert, die sich je nach Ausstellungsort verändern. Sie werden auf Filmfestivals weit verbreitet und gehen nun über den engen Kontext der zeitgenössischen Kunst hinaus und erreichen das Feld der visuellen Anthropologie.
Text von Martin Herbert
Herausgegeben von JPR RINGIER im Jahr 2010 in Zusammenarbeit mit Malmö Konsthall, Kunstverein Brauschweig und Frac Champagne-Ardenne.
23,7 cm x 28,6 cm, 160 Seiten, guter Zustand
ISBN 978-3-03764-079-1
Die Arbeit der britisch-französischen Filmemacherin und Fotografin Marine Hugonnier, die sie selbst als "Politik des Sehens" beschreibt, wurzelt in der Beobachtung, dass das, was wir visuell wahrnehmen, vom Standpunkt abhängt, den wir einnehmen. An der Grenze zwischen Dokumentar- und Spielfilm erforscht sie die verschiedenen Modalitäten des Kinos und beschäftigt sich mit ethischen Fragen, die mit der Produktion von Bildern, insbesondere von bewegten Bildern, verbunden sind. Die von ihr produzierten Filme werden in der Regel als Installationen präsentiert, die sich je nach Ausstellungsort verändern. Sie werden auf Filmfestivals weit verbreitet und gehen nun über den engen Kontext der zeitgenössischen Kunst hinaus und erreichen das Feld der visuellen Anthropologie.
Text von Martin Herbert
Herausgegeben von JPR RINGIER im Jahr 2010 in Zusammenarbeit mit Malmö Konsthall, Kunstverein Brauschweig und Frac Champagne-Ardenne.
23,7 cm x 28,6 cm, 160 Seiten, guter Zustand
ISBN 978-3-03764-079-1
Die Arbeit der britisch-französischen Filmemacherin und Fotografin Marine Hugonnier, die sie selbst als "Politik des Sehens" beschreibt, wurzelt in der Beobachtung, dass das, was wir visuell wahrnehmen, vom Standpunkt abhängt, den wir einnehmen. An der Grenze zwischen Dokumentar- und Spielfilm erforscht sie die verschiedenen Modalitäten des Kinos und beschäftigt sich mit ethischen Fragen, die mit der Produktion von Bildern, insbesondere von bewegten Bildern, verbunden sind. Die von ihr produzierten Filme werden in der Regel als Installationen präsentiert, die sich je nach Ausstellungsort verändern. Sie werden auf Filmfestivals weit verbreitet und gehen nun über den engen Kontext der zeitgenössischen Kunst hinaus und erreichen das Feld der visuellen Anthropologie.
Text von Martin Herbert
Herausgegeben von JPR RINGIER im Jahr 2010 in Zusammenarbeit mit Malmö Konsthall, Kunstverein Brauschweig und Frac Champagne-Ardenne.
23,7 cm x 28,6 cm, 160 Seiten, guter Zustand
ISBN 978-3-03764-079-1