


MACHINES, MASCHINEN - Thomas Ruff
In dieser Serie nimmt der deutsche Fotograf und Vertreter der Duss-Schule Thomas Ruff Anleihen aus dem Bildarchiv einer Maschinenfabrik in Düsseldorf, wo er Glasnegative entdeckte, die für Werbebroschüren verwendet worden waren. Der Künstler scannte die Negative und veränderte anschließend digital ihre Farbe und Größe. Indem Ruff diese Bilder aus ihrem ursprünglichen Kontext befreite und sie überarbeitete, verlieh er ihnen eine malerische Autonomie. So untersucht Ruff mit der Serie Machines nicht nur die Geschichte der Fotografie, sondern auch grundlegende Fragen wie die, wie etwas in einem Bild erscheinen kann, wie wir Bilder wahrnehmen und welche Rolle unsere Annahmen über die Medien spielen.
Katalog der Ausstellung Thomas Ruff. Akte und Maschinen , veranstaltet von der Kestner Gesellschaft galerie in Hannover vom 5. Dezember 2003 bis 29. Februar 2004.
Veröffentlicht von Hatje Cantz, 2003 (signiertes Buch)
24.5 cm x 28.5 cm, 104 Seiten, guter Zustand
ISBN 3775714235
In dieser Serie nimmt der deutsche Fotograf und Vertreter der Duss-Schule Thomas Ruff Anleihen aus dem Bildarchiv einer Maschinenfabrik in Düsseldorf, wo er Glasnegative entdeckte, die für Werbebroschüren verwendet worden waren. Der Künstler scannte die Negative und veränderte anschließend digital ihre Farbe und Größe. Indem Ruff diese Bilder aus ihrem ursprünglichen Kontext befreite und sie überarbeitete, verlieh er ihnen eine malerische Autonomie. So untersucht Ruff mit der Serie Machines nicht nur die Geschichte der Fotografie, sondern auch grundlegende Fragen wie die, wie etwas in einem Bild erscheinen kann, wie wir Bilder wahrnehmen und welche Rolle unsere Annahmen über die Medien spielen.
Katalog der Ausstellung Thomas Ruff. Akte und Maschinen , veranstaltet von der Kestner Gesellschaft galerie in Hannover vom 5. Dezember 2003 bis 29. Februar 2004.
Veröffentlicht von Hatje Cantz, 2003 (signiertes Buch)
24.5 cm x 28.5 cm, 104 Seiten, guter Zustand
ISBN 3775714235
In dieser Serie nimmt der deutsche Fotograf und Vertreter der Duss-Schule Thomas Ruff Anleihen aus dem Bildarchiv einer Maschinenfabrik in Düsseldorf, wo er Glasnegative entdeckte, die für Werbebroschüren verwendet worden waren. Der Künstler scannte die Negative und veränderte anschließend digital ihre Farbe und Größe. Indem Ruff diese Bilder aus ihrem ursprünglichen Kontext befreite und sie überarbeitete, verlieh er ihnen eine malerische Autonomie. So untersucht Ruff mit der Serie Machines nicht nur die Geschichte der Fotografie, sondern auch grundlegende Fragen wie die, wie etwas in einem Bild erscheinen kann, wie wir Bilder wahrnehmen und welche Rolle unsere Annahmen über die Medien spielen.
Katalog der Ausstellung Thomas Ruff. Akte und Maschinen , veranstaltet von der Kestner Gesellschaft galerie in Hannover vom 5. Dezember 2003 bis 29. Februar 2004.
Veröffentlicht von Hatje Cantz, 2003 (signiertes Buch)
24.5 cm x 28.5 cm, 104 Seiten, guter Zustand
ISBN 3775714235