


LEE MILLER'S WAR - Antony Penrose
Lee Millers Arbeit für die Vogue zwischen 1941 und 1945 zeichnete sie als Fotografin und Autorin mit außergewöhnlichen Fähigkeiten aus. Zu Beginn des Krieges arbeitete sie für Vogue im Bereich Mode und fotografierte Dylan Thomas, Margot Fonteyn und James Mason sowie Henry Moore, der in den Londoner Luftschutzbunkern zeichnete. Nach dem D-Day und für den Rest des Krieges folgte Miller der US-Armee quer durch Europa, verschaffte der Vogue einen außergewöhnlichen direkten Draht zur Front in Frankreich und schenkte der Welt einige der kraftvollsten Fotografien des Zweiten Weltkriegs, die je veröffentlicht wurden. In Lee Miller's War werden zwölf von Millers wichtigsten Depeschen aus den Originalmanuskripten zusammengestellt, unterbrochen von Briefen und Telegrammen, die einen Einblick in Lees persönliche Reaktionen auf die von ihr berichteten Ereignisse geben. Beginnend mit ihrem ersten Bericht aus einem Feldlazarett kurz nach dem D-Day, berichten die Depeschen und 200 Fotografien von der Befreiung von Paris, den Kämpfen im Loiretal, in Luxemburg und im Elsass, der russisch-amerikanischen Verbindung in Torgau und der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Dachau und enden mit ihrem inzwischen berühmten Foto von Hitlers Haus in Berchtesgaden, Alderhorst, das in Flammen steht. Sie verband ihr persönliches Engagement mit ihrer professionellen Distanziertheit, während ihre Fotografien mit ihrer eigenen Qualität surrealer Ironie vom Krieg verwüstete Städte, Gebäude und Landschaften, vor allem aber die heldenhafte Widerstandsfähigkeit der Menschen zeigen. David Scherman, der berühmte Kriegsfotojournalist, der viele dieser Aufträge mit ihr teilte, hat ein faszinierendes Vorwort verfasst.
Veröffentlicht von Thames and Hudson, 2005
208 Seiten
ISBN: 978-0-500-28558-9
Lee Millers Arbeit für die Vogue zwischen 1941 und 1945 zeichnete sie als Fotografin und Autorin mit außergewöhnlichen Fähigkeiten aus. Zu Beginn des Krieges arbeitete sie für Vogue im Bereich Mode und fotografierte Dylan Thomas, Margot Fonteyn und James Mason sowie Henry Moore, der in den Londoner Luftschutzbunkern zeichnete. Nach dem D-Day und für den Rest des Krieges folgte Miller der US-Armee quer durch Europa, verschaffte der Vogue einen außergewöhnlichen direkten Draht zur Front in Frankreich und schenkte der Welt einige der kraftvollsten Fotografien des Zweiten Weltkriegs, die je veröffentlicht wurden. In Lee Miller's War werden zwölf von Millers wichtigsten Depeschen aus den Originalmanuskripten zusammengestellt, unterbrochen von Briefen und Telegrammen, die einen Einblick in Lees persönliche Reaktionen auf die von ihr berichteten Ereignisse geben. Beginnend mit ihrem ersten Bericht aus einem Feldlazarett kurz nach dem D-Day, berichten die Depeschen und 200 Fotografien von der Befreiung von Paris, den Kämpfen im Loiretal, in Luxemburg und im Elsass, der russisch-amerikanischen Verbindung in Torgau und der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Dachau und enden mit ihrem inzwischen berühmten Foto von Hitlers Haus in Berchtesgaden, Alderhorst, das in Flammen steht. Sie verband ihr persönliches Engagement mit ihrer professionellen Distanziertheit, während ihre Fotografien mit ihrer eigenen Qualität surrealer Ironie vom Krieg verwüstete Städte, Gebäude und Landschaften, vor allem aber die heldenhafte Widerstandsfähigkeit der Menschen zeigen. David Scherman, der berühmte Kriegsfotojournalist, der viele dieser Aufträge mit ihr teilte, hat ein faszinierendes Vorwort verfasst.
Veröffentlicht von Thames and Hudson, 2005
208 Seiten
ISBN: 978-0-500-28558-9
Lee Millers Arbeit für die Vogue zwischen 1941 und 1945 zeichnete sie als Fotografin und Autorin mit außergewöhnlichen Fähigkeiten aus. Zu Beginn des Krieges arbeitete sie für Vogue im Bereich Mode und fotografierte Dylan Thomas, Margot Fonteyn und James Mason sowie Henry Moore, der in den Londoner Luftschutzbunkern zeichnete. Nach dem D-Day und für den Rest des Krieges folgte Miller der US-Armee quer durch Europa, verschaffte der Vogue einen außergewöhnlichen direkten Draht zur Front in Frankreich und schenkte der Welt einige der kraftvollsten Fotografien des Zweiten Weltkriegs, die je veröffentlicht wurden. In Lee Miller's War werden zwölf von Millers wichtigsten Depeschen aus den Originalmanuskripten zusammengestellt, unterbrochen von Briefen und Telegrammen, die einen Einblick in Lees persönliche Reaktionen auf die von ihr berichteten Ereignisse geben. Beginnend mit ihrem ersten Bericht aus einem Feldlazarett kurz nach dem D-Day, berichten die Depeschen und 200 Fotografien von der Befreiung von Paris, den Kämpfen im Loiretal, in Luxemburg und im Elsass, der russisch-amerikanischen Verbindung in Torgau und der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Dachau und enden mit ihrem inzwischen berühmten Foto von Hitlers Haus in Berchtesgaden, Alderhorst, das in Flammen steht. Sie verband ihr persönliches Engagement mit ihrer professionellen Distanziertheit, während ihre Fotografien mit ihrer eigenen Qualität surrealer Ironie vom Krieg verwüstete Städte, Gebäude und Landschaften, vor allem aber die heldenhafte Widerstandsfähigkeit der Menschen zeigen. David Scherman, der berühmte Kriegsfotojournalist, der viele dieser Aufträge mit ihr teilte, hat ein faszinierendes Vorwort verfasst.
Veröffentlicht von Thames and Hudson, 2005
208 Seiten
ISBN: 978-0-500-28558-9