


DAS KÖNIGREICH DER PFLANZEN - Charles Jones
Sean Sexon (1954-), Fotohistoriker und Sammler, entdeckte 1981 auf dem Markt in Bermondsey die bis dahin unbekannten Arbeiten von Charles Jones. Charles Jones, der rätselhafte Autor der hier zum ersten Mal versammelten Fotografien, kann als versierter Gärtner, inspirierter Fotograf, präziser Botaniker und unerwarteter Stilllebenkünstler betrachtet werden. Er ist all das und mehr als das. Seine Bilder, die aus den Jahren 1895-1910 stammen, laden sich für uns mit dem ganz besonderen Charme der frühen Fotografien auf und mit der Körnung und Dichte, die wir beispielsweise bei Atget oder Julia Margaret Cameron finden. Wir werden wahrscheinlich nie erfahren, warum und wie er dazu kam, diese gewöhnlichen Pflanzen so obsessiv zu fotografieren.
Jones fotografierte Gemüse, Obst und Blumen nicht in ihrer natürlichen Umgebung, sondern isolierte seine Kompositionen vor neutralen Hintergründen und schuf so verführerische "Porträts" von Bohnen und Zwiebeln, Kürbissen und Rüben, Sonnenblumen und Tulpen, Pflaumen und Birnen. Seine Technik, die sich durch einen engen Bildausschnitt, lange Belichtungszeiten und nüchterne Kompositionen auszeichnet, nimmt die späteren Werke der modernen Meister um Jahrzehnte vorweg.
Vorwort von Gilles Clément
Veröffentlicht 1999 von Thames & Hudson, herausgegeben von Sean Sexton und Robert Flynn Johnson
28.8 cm x 28.8 cm, 128 Seiten, guter Zustand,
ISBN 9782878111712
Sean Sexon (1954-), Fotohistoriker und Sammler, entdeckte 1981 auf dem Markt in Bermondsey die bis dahin unbekannten Arbeiten von Charles Jones. Charles Jones, der rätselhafte Autor der hier zum ersten Mal versammelten Fotografien, kann als versierter Gärtner, inspirierter Fotograf, präziser Botaniker und unerwarteter Stilllebenkünstler betrachtet werden. Er ist all das und mehr als das. Seine Bilder, die aus den Jahren 1895-1910 stammen, laden sich für uns mit dem ganz besonderen Charme der frühen Fotografien auf und mit der Körnung und Dichte, die wir beispielsweise bei Atget oder Julia Margaret Cameron finden. Wir werden wahrscheinlich nie erfahren, warum und wie er dazu kam, diese gewöhnlichen Pflanzen so obsessiv zu fotografieren.
Jones fotografierte Gemüse, Obst und Blumen nicht in ihrer natürlichen Umgebung, sondern isolierte seine Kompositionen vor neutralen Hintergründen und schuf so verführerische "Porträts" von Bohnen und Zwiebeln, Kürbissen und Rüben, Sonnenblumen und Tulpen, Pflaumen und Birnen. Seine Technik, die sich durch einen engen Bildausschnitt, lange Belichtungszeiten und nüchterne Kompositionen auszeichnet, nimmt die späteren Werke der modernen Meister um Jahrzehnte vorweg.
Vorwort von Gilles Clément
Veröffentlicht 1999 von Thames & Hudson, herausgegeben von Sean Sexton und Robert Flynn Johnson
28.8 cm x 28.8 cm, 128 Seiten, guter Zustand,
ISBN 9782878111712
Sean Sexon (1954-), Fotohistoriker und Sammler, entdeckte 1981 auf dem Markt in Bermondsey die bis dahin unbekannten Arbeiten von Charles Jones. Charles Jones, der rätselhafte Autor der hier zum ersten Mal versammelten Fotografien, kann als versierter Gärtner, inspirierter Fotograf, präziser Botaniker und unerwarteter Stilllebenkünstler betrachtet werden. Er ist all das und mehr als das. Seine Bilder, die aus den Jahren 1895-1910 stammen, laden sich für uns mit dem ganz besonderen Charme der frühen Fotografien auf und mit der Körnung und Dichte, die wir beispielsweise bei Atget oder Julia Margaret Cameron finden. Wir werden wahrscheinlich nie erfahren, warum und wie er dazu kam, diese gewöhnlichen Pflanzen so obsessiv zu fotografieren.
Jones fotografierte Gemüse, Obst und Blumen nicht in ihrer natürlichen Umgebung, sondern isolierte seine Kompositionen vor neutralen Hintergründen und schuf so verführerische "Porträts" von Bohnen und Zwiebeln, Kürbissen und Rüben, Sonnenblumen und Tulpen, Pflaumen und Birnen. Seine Technik, die sich durch einen engen Bildausschnitt, lange Belichtungszeiten und nüchterne Kompositionen auszeichnet, nimmt die späteren Werke der modernen Meister um Jahrzehnte vorweg.
Vorwort von Gilles Clément
Veröffentlicht 1999 von Thames & Hudson, herausgegeben von Sean Sexton und Robert Flynn Johnson
28.8 cm x 28.8 cm, 128 Seiten, guter Zustand,
ISBN 9782878111712