


IN SOCCER WONDERLAND - Julian Germain
Der Fotograf Julian Germain ist seit langem ein Fußballfan. In diesem Fotobuch erkundet Julian die Fußballkultur, die nicht als klassisch komponierte Bilderserie, sondern als disparate Fotografien aus einem persönlichen Album präsentiert wird.
Julian Germain gehört zu einer Generation britischer Fotografen, die damit begonnen haben, viele der Annahmen der dokumentarischen Praxis in Frage zu stellen - ein Genre, das lange Zeit als "Rückgrat" der britischen Fotografie galt. Die normative Herangehensweise an das Thema (das in der Regel auf eine Handvoll interessanter Themen wie Krieg, Armut und Unterdrückte beschränkt ist) und die Vorstellungen von "Objektivität" wurden im letzten Jahrzehnt ernsthaft erschüttert. Indem Germain eine Reihe von Standpunkten verschiedener Autoren in unterschiedlichen Medien einnimmt (von großen Schwarz-Weiß-Abzügen bis hin zu winzigen Schnappschüssen in leuchtenden Farben), bietet er seinem Publikum eine vielschichtige Sicht auf den Fußball. Wie in einem guten Theaterstück werden wir dazu ermutigt, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - wir können uns zum Beispiel jederzeit dafür entscheiden, Mitgefühl für den jungen Fußballfan zu empfinden, der von seinem Helden besessen ist, oder für die "Fußballwitwe", die in ihrem rot-weiß gestrichenen Garten verewigt wurde. - Brett Rogers, Auszug aus dem Vorwort des Katalogs der Ausstellung In Soccer Wonderland, British Council Visual Arts, 1995.
Veröffentlicht von Booth-Clibborn Editions, 1994
28,5 × 22,5cm
168 Seiten
ISBN: 978-1873968307
Der Fotograf Julian Germain ist seit langem ein Fußballfan. In diesem Fotobuch erkundet Julian die Fußballkultur, die nicht als klassisch komponierte Bilderserie, sondern als disparate Fotografien aus einem persönlichen Album präsentiert wird.
Julian Germain gehört zu einer Generation britischer Fotografen, die damit begonnen haben, viele der Annahmen der dokumentarischen Praxis in Frage zu stellen - ein Genre, das lange Zeit als "Rückgrat" der britischen Fotografie galt. Die normative Herangehensweise an das Thema (das in der Regel auf eine Handvoll interessanter Themen wie Krieg, Armut und Unterdrückte beschränkt ist) und die Vorstellungen von "Objektivität" wurden im letzten Jahrzehnt ernsthaft erschüttert. Indem Germain eine Reihe von Standpunkten verschiedener Autoren in unterschiedlichen Medien einnimmt (von großen Schwarz-Weiß-Abzügen bis hin zu winzigen Schnappschüssen in leuchtenden Farben), bietet er seinem Publikum eine vielschichtige Sicht auf den Fußball. Wie in einem guten Theaterstück werden wir dazu ermutigt, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - wir können uns zum Beispiel jederzeit dafür entscheiden, Mitgefühl für den jungen Fußballfan zu empfinden, der von seinem Helden besessen ist, oder für die "Fußballwitwe", die in ihrem rot-weiß gestrichenen Garten verewigt wurde. - Brett Rogers, Auszug aus dem Vorwort des Katalogs der Ausstellung In Soccer Wonderland, British Council Visual Arts, 1995.
Veröffentlicht von Booth-Clibborn Editions, 1994
28,5 × 22,5cm
168 Seiten
ISBN: 978-1873968307
Der Fotograf Julian Germain ist seit langem ein Fußballfan. In diesem Fotobuch erkundet Julian die Fußballkultur, die nicht als klassisch komponierte Bilderserie, sondern als disparate Fotografien aus einem persönlichen Album präsentiert wird.
Julian Germain gehört zu einer Generation britischer Fotografen, die damit begonnen haben, viele der Annahmen der dokumentarischen Praxis in Frage zu stellen - ein Genre, das lange Zeit als "Rückgrat" der britischen Fotografie galt. Die normative Herangehensweise an das Thema (das in der Regel auf eine Handvoll interessanter Themen wie Krieg, Armut und Unterdrückte beschränkt ist) und die Vorstellungen von "Objektivität" wurden im letzten Jahrzehnt ernsthaft erschüttert. Indem Germain eine Reihe von Standpunkten verschiedener Autoren in unterschiedlichen Medien einnimmt (von großen Schwarz-Weiß-Abzügen bis hin zu winzigen Schnappschüssen in leuchtenden Farben), bietet er seinem Publikum eine vielschichtige Sicht auf den Fußball. Wie in einem guten Theaterstück werden wir dazu ermutigt, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - wir können uns zum Beispiel jederzeit dafür entscheiden, Mitgefühl für den jungen Fußballfan zu empfinden, der von seinem Helden besessen ist, oder für die "Fußballwitwe", die in ihrem rot-weiß gestrichenen Garten verewigt wurde. - Brett Rogers, Auszug aus dem Vorwort des Katalogs der Ausstellung In Soccer Wonderland, British Council Visual Arts, 1995.
Veröffentlicht von Booth-Clibborn Editions, 1994
28,5 × 22,5cm
168 Seiten
ISBN: 978-1873968307