0
Zum Inhalt springen
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
DIE UNBEKANNTE
Anmelden Konto
Deutsch
BUCHEN
Anmelden Konto
Deutsch
BUCHEN
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
DIE UNBEKANNTE
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
Anmelden Konto
Deutsch
Zurück
BUCHEN
KATALOG Hunting in Time - Ronit Porat
RP-Spreads0(1).jpg Bild 1 von 8
RP-Spreads0(1).jpg
RP-Spreads5web(1).jpg Bild 2 von 8
RP-Spreads5web(1).jpg
RP-Spreads2A(1).jpg Bild 3 von 8
RP-Spreads2A(1).jpg
RP-Spreads4wweb.jpg Bild 4 von 8
RP-Spreads4wweb.jpg
RP-Spreads7(1).jpg Bild 5 von 8
RP-Spreads7(1).jpg
RP5-min(1).jpg Bild 6 von 8
RP5-min(1).jpg
RP4-min(1).jpg Bild 7 von 8
RP4-min(1).jpg
RP2-min(1).jpg Bild 8 von 8
RP2-min(1).jpg
RP-Spreads0(1).jpg
RP-Spreads5web(1).jpg
RP-Spreads2A(1).jpg
RP-Spreads4wweb.jpg
RP-Spreads7(1).jpg
RP5-min(1).jpg
RP4-min(1).jpg
RP2-min(1).jpg

Hunting in Time - Ronit Porat

54,00 €
Erschöpft

Das Buch Hunting in Time basiert auf einer Ausstellungstrilogie der Künstlerin Ronit Porat, die zwischen 2016 und 2018 an verschiedenen Orten ausgestellt wurde. Fritz Ulbrich, ein lokaler Uhrmacher, wurde in seinem Geschäft von einer 16-jährigen Frau namens Lieschen Neumann, ihrem Freund und einer anderen Jugendlichen ermordet. Die Ermittlungen und der Prozess ergaben, dass Ulbrich in den zehn Jahren vor dem Mord das Hinterzimmer seiner Werkstatt in ein pornografisches Fotostudio verwandelt hatte, in dem er Hunderte von jungen Mädchen fotografierte, darunter auch Neumann.

Porats künstlerische Praxis beginnt mit umfangreichen Recherchen in Fotoarchiven, wobei sie Bilder aus verschiedenen Quellen sammelt und unterschiedliche Taxonomien und periodischen Readymades mit persönlichen autobiographischen Referenzen zusammenführt. Zunächst fügt sie die Bilder zu sogenannten "Indexblättern" zusammen, die sich später in den ausgestellten Fotocollagen und Wandinstallationen kristallisieren. Mehr als nur die faktischen Elemente des historischen Falls zu erfassen, versucht sie durch die Vielzahl historischer Fäden und fotografischer Mechanismen der Periode, menschliche Verhaltensmuster und den emotionalen Übergang vom Opfer zum Täter nachzuzeichnen und zu umreißen, wobei der fotografische Blick eine unmittelbare Rolle spielt.

Das Projekt entfaltet die Ulbrich-Neumann-Geschichte in einer fragmentarischen, nichtlinearen, nicht-narrativen Weise. Es stellt die Fähigkeit in Frage, eine zuverlässige, formale Erzählung der Geschichte zu rekonstruieren, und bietet stattdessen das Archiv als Treffpunkt kollektiver Narrative an, die auf vielfältige Weise aktiviert und neu interpretiert werden können. By conjuring up collective and personal phantoms, the project strives to recontract a multi-faceted tale of desire and violence, as well as the ways in which they are etched in and evoked by our photographic memory.

Text von: Ines Weizman, Grafikdesign: Inedition, Eva van der Schans.

Distributed by Idea Books, Edited by Sternthal Books.

In den Warenkorb legen

Das Buch Hunting in Time basiert auf einer Ausstellungstrilogie der Künstlerin Ronit Porat, die zwischen 2016 und 2018 an verschiedenen Orten ausgestellt wurde. Fritz Ulbrich, ein lokaler Uhrmacher, wurde in seinem Geschäft von einer 16-jährigen Frau namens Lieschen Neumann, ihrem Freund und einer anderen Jugendlichen ermordet. Die Ermittlungen und der Prozess ergaben, dass Ulbrich in den zehn Jahren vor dem Mord das Hinterzimmer seiner Werkstatt in ein pornografisches Fotostudio verwandelt hatte, in dem er Hunderte von jungen Mädchen fotografierte, darunter auch Neumann.

Porats künstlerische Praxis beginnt mit umfangreichen Recherchen in Fotoarchiven, wobei sie Bilder aus verschiedenen Quellen sammelt und unterschiedliche Taxonomien und periodischen Readymades mit persönlichen autobiographischen Referenzen zusammenführt. Zunächst fügt sie die Bilder zu sogenannten "Indexblättern" zusammen, die sich später in den ausgestellten Fotocollagen und Wandinstallationen kristallisieren. Mehr als nur die faktischen Elemente des historischen Falls zu erfassen, versucht sie durch die Vielzahl historischer Fäden und fotografischer Mechanismen der Periode, menschliche Verhaltensmuster und den emotionalen Übergang vom Opfer zum Täter nachzuzeichnen und zu umreißen, wobei der fotografische Blick eine unmittelbare Rolle spielt.

Das Projekt entfaltet die Ulbrich-Neumann-Geschichte in einer fragmentarischen, nichtlinearen, nicht-narrativen Weise. Es stellt die Fähigkeit in Frage, eine zuverlässige, formale Erzählung der Geschichte zu rekonstruieren, und bietet stattdessen das Archiv als Treffpunkt kollektiver Narrative an, die auf vielfältige Weise aktiviert und neu interpretiert werden können. By conjuring up collective and personal phantoms, the project strives to recontract a multi-faceted tale of desire and violence, as well as the ways in which they are etched in and evoked by our photographic memory.

Text von: Ines Weizman, Grafikdesign: Inedition, Eva van der Schans.

Distributed by Idea Books, Edited by Sternthal Books.

Das Buch Hunting in Time basiert auf einer Ausstellungstrilogie der Künstlerin Ronit Porat, die zwischen 2016 und 2018 an verschiedenen Orten ausgestellt wurde. Fritz Ulbrich, ein lokaler Uhrmacher, wurde in seinem Geschäft von einer 16-jährigen Frau namens Lieschen Neumann, ihrem Freund und einer anderen Jugendlichen ermordet. Die Ermittlungen und der Prozess ergaben, dass Ulbrich in den zehn Jahren vor dem Mord das Hinterzimmer seiner Werkstatt in ein pornografisches Fotostudio verwandelt hatte, in dem er Hunderte von jungen Mädchen fotografierte, darunter auch Neumann.

Porats künstlerische Praxis beginnt mit umfangreichen Recherchen in Fotoarchiven, wobei sie Bilder aus verschiedenen Quellen sammelt und unterschiedliche Taxonomien und periodischen Readymades mit persönlichen autobiographischen Referenzen zusammenführt. Zunächst fügt sie die Bilder zu sogenannten "Indexblättern" zusammen, die sich später in den ausgestellten Fotocollagen und Wandinstallationen kristallisieren. Mehr als nur die faktischen Elemente des historischen Falls zu erfassen, versucht sie durch die Vielzahl historischer Fäden und fotografischer Mechanismen der Periode, menschliche Verhaltensmuster und den emotionalen Übergang vom Opfer zum Täter nachzuzeichnen und zu umreißen, wobei der fotografische Blick eine unmittelbare Rolle spielt.

Das Projekt entfaltet die Ulbrich-Neumann-Geschichte in einer fragmentarischen, nichtlinearen, nicht-narrativen Weise. Es stellt die Fähigkeit in Frage, eine zuverlässige, formale Erzählung der Geschichte zu rekonstruieren, und bietet stattdessen das Archiv als Treffpunkt kollektiver Narrative an, die auf vielfältige Weise aktiviert und neu interpretiert werden können. By conjuring up collective and personal phantoms, the project strives to recontract a multi-faceted tale of desire and violence, as well as the ways in which they are etched in and evoked by our photographic memory.

Text von: Ines Weizman, Grafikdesign: Inedition, Eva van der Schans.

Distributed by Idea Books, Edited by Sternthal Books.

Sie werden auch mögen

LF-2312100162.jpg LF-2312100162.jpg LF-2312100162.jpg LF-2312100162.jpg
DIE KARTE NACH NATUR - Luigi Ghirri
150,00 €
Erschöpft
LF-2312100033.jpg LF-2312100033.jpg
LUX & NOX - Bill Henson
600,00 €
Erschöpft
LF-2312200134.jpg LF-2312200134.jpg LF-2312200134.jpg LF-2312200134.jpg LF-2312200134.jpg
FRAGMENTS - Daido Moriyama
200,00 €
Erschöpft
LF-2312200253.jpg LF-2312200253.jpg LF-2312200253.jpg LF-2312200253.jpg LF-2312200253.jpg LF-2312200253.jpg LF-2312200253.jpg
RAMADAN IN YEMEN - Max Pam
90,00 €
Erschöpft
LA MIRADA DE ALMODOVAR - Robert Mapplethorpe LF-2312100042.jpg LF-2312100022.jpg
LA MIRADA DE ALMODOVAR - Robert Mapplethorpe
45,00 €
Erschöpft

CAFÉ-RESTAURANT

DIENSTAG BIS SAMSTAG: 12:00 - 22:30 UHR

AM SONNTAG 11H - 19H


+33 1 42 72 69 81

BUCHHANDLUNG
DIENSTAGS BIS SONNTAGS
11H - 19H

+33 1 42 72 69 80

contact@linapercu.fr

contact@linapercu.fr

NEWSLETTER

@linapercuparis

L'INAPERÇU © 2022-2025 - All rights reserved - Rechtliche Hinweise