


HOMMAGE AN MOÏ VER, THE GHETTO LANE IN WILNA - Moï Ver, Moshé Raviv-Vorobeichic
Hommage à Moï Ver ist, wie Lesley Martin es nennt, ein "doppeltes Vergnügen": der Faksimile-Nachdruck eines modernistischen Fotobuch-Klassikers und ein zweiter Band im selben Schuber, der einen kuratorischen Ansatz und einen reichen historischen Hintergrund für die Veröffentlichung bietet. "Eine großartige Möglichkeit, das Buch in seiner ursprünglichen Form zu präsentieren, ergänzt durch neue Studien und Kommentare", schließt Martin. Moi Ver ist vor allem für sein kanonisches Werk bekannt, das von der schwindelerregenden Energie der gleichnamigen Stadt, Paris (1931), durchdrungen ist.
Im selben Jahr veröffentlichte der litauischstämmige Fotograf, der eigentlich Moses Vorobeichic heißt, das Buch Ein Ghetto im Osten-Wilna [Ein Ghetto in Ost-Vilnius]. Zwei Themen, die den zeitgenössischen Leser überraschen könnten, da sie so unterschiedlich zu sein scheinen: eine Stadt, das Herz der modernistischen Kunst und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts, gegenüber dem mal schlafenden, mal belebten jüdischen Viertel im litauischen Vilnius (eine Stadt, die von den Nazis auf tragische Weise zerstört wurde). Beide waren zu dieser Zeit dynamische europäische Hauptstädte, und Moi Ver verwendete in beiden Büchern denselben avantgardistischen Ansatz für Bilder durch Collage, Doppelbelichtung, Beschneidung und Platzierung auf der Seite, mit derselben persönlichen und konstruktivistischen Verve.
Veröffentlicht von Sigute Chlebinskaite, Mindaugas Kvietkauskas and Nissan N. Perez, 2019
13.2 x 19.2 cm
192 Seiten
ISBN: 9786094252693
Hommage à Moï Ver ist, wie Lesley Martin es nennt, ein "doppeltes Vergnügen": der Faksimile-Nachdruck eines modernistischen Fotobuch-Klassikers und ein zweiter Band im selben Schuber, der einen kuratorischen Ansatz und einen reichen historischen Hintergrund für die Veröffentlichung bietet. "Eine großartige Möglichkeit, das Buch in seiner ursprünglichen Form zu präsentieren, ergänzt durch neue Studien und Kommentare", schließt Martin. Moi Ver ist vor allem für sein kanonisches Werk bekannt, das von der schwindelerregenden Energie der gleichnamigen Stadt, Paris (1931), durchdrungen ist.
Im selben Jahr veröffentlichte der litauischstämmige Fotograf, der eigentlich Moses Vorobeichic heißt, das Buch Ein Ghetto im Osten-Wilna [Ein Ghetto in Ost-Vilnius]. Zwei Themen, die den zeitgenössischen Leser überraschen könnten, da sie so unterschiedlich zu sein scheinen: eine Stadt, das Herz der modernistischen Kunst und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts, gegenüber dem mal schlafenden, mal belebten jüdischen Viertel im litauischen Vilnius (eine Stadt, die von den Nazis auf tragische Weise zerstört wurde). Beide waren zu dieser Zeit dynamische europäische Hauptstädte, und Moi Ver verwendete in beiden Büchern denselben avantgardistischen Ansatz für Bilder durch Collage, Doppelbelichtung, Beschneidung und Platzierung auf der Seite, mit derselben persönlichen und konstruktivistischen Verve.
Veröffentlicht von Sigute Chlebinskaite, Mindaugas Kvietkauskas and Nissan N. Perez, 2019
13.2 x 19.2 cm
192 Seiten
ISBN: 9786094252693
Hommage à Moï Ver ist, wie Lesley Martin es nennt, ein "doppeltes Vergnügen": der Faksimile-Nachdruck eines modernistischen Fotobuch-Klassikers und ein zweiter Band im selben Schuber, der einen kuratorischen Ansatz und einen reichen historischen Hintergrund für die Veröffentlichung bietet. "Eine großartige Möglichkeit, das Buch in seiner ursprünglichen Form zu präsentieren, ergänzt durch neue Studien und Kommentare", schließt Martin. Moi Ver ist vor allem für sein kanonisches Werk bekannt, das von der schwindelerregenden Energie der gleichnamigen Stadt, Paris (1931), durchdrungen ist.
Im selben Jahr veröffentlichte der litauischstämmige Fotograf, der eigentlich Moses Vorobeichic heißt, das Buch Ein Ghetto im Osten-Wilna [Ein Ghetto in Ost-Vilnius]. Zwei Themen, die den zeitgenössischen Leser überraschen könnten, da sie so unterschiedlich zu sein scheinen: eine Stadt, das Herz der modernistischen Kunst und Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts, gegenüber dem mal schlafenden, mal belebten jüdischen Viertel im litauischen Vilnius (eine Stadt, die von den Nazis auf tragische Weise zerstört wurde). Beide waren zu dieser Zeit dynamische europäische Hauptstädte, und Moi Ver verwendete in beiden Büchern denselben avantgardistischen Ansatz für Bilder durch Collage, Doppelbelichtung, Beschneidung und Platzierung auf der Seite, mit derselben persönlichen und konstruktivistischen Verve.
Veröffentlicht von Sigute Chlebinskaite, Mindaugas Kvietkauskas and Nissan N. Perez, 2019
13.2 x 19.2 cm
192 Seiten
ISBN: 9786094252693