


CONTREJOUR, EINE EDITORIALE AVENTURE - Jean-Marc Le Scouarnec
Als Roquette Rockers (Ken Pate) 1975 erschien, ebnete er den Weg für zwanzig Jahre Verlagsarbeit bei Contrejour. Es verkörperte aber auch und vor allem die künstlerische Unruhe einer ganzen Generation junger Fotografen, Galeristen und Verleger, unter denen Claude Nori eine führende Rolle spielte. Zunächst die Pariser Galerie, dann die Zeitschrift und der gleichnamige Verlag kristallisierten eine Reihe modernistischer Bestrebungen heraus, die in einen grafisch kühnen Buchkatalog mündeten, der Querwege zwischen Generationen, Gebieten und Stilen bahnte (Sabine Weiss, Bernard Plossu, William Klein, Pierre & Gilles, Mario Giacomelli, Edouard Boubat, Anders Petersen, Jeanloup Sieff). Diese Wege beschreitet Jean-Marc Le Scouarnec erneut und formuliert neben künstlerischen und freundschaftlichen Anekdoten besonders gut dokumentierte fotografische, grafische und technische Analysen, die von der bedeutenden Rolle zeugen, die Contrejour in der Geschichte der Fotografie und des Verlagswesens gespielt hat.
Veröffentlicht von Edition de L'Oeil, 2015
384 Seiten
17 × 20 cm
ISBN: 978-2-351371-85-5
Als Roquette Rockers (Ken Pate) 1975 erschien, ebnete er den Weg für zwanzig Jahre Verlagsarbeit bei Contrejour. Es verkörperte aber auch und vor allem die künstlerische Unruhe einer ganzen Generation junger Fotografen, Galeristen und Verleger, unter denen Claude Nori eine führende Rolle spielte. Zunächst die Pariser Galerie, dann die Zeitschrift und der gleichnamige Verlag kristallisierten eine Reihe modernistischer Bestrebungen heraus, die in einen grafisch kühnen Buchkatalog mündeten, der Querwege zwischen Generationen, Gebieten und Stilen bahnte (Sabine Weiss, Bernard Plossu, William Klein, Pierre & Gilles, Mario Giacomelli, Edouard Boubat, Anders Petersen, Jeanloup Sieff). Diese Wege beschreitet Jean-Marc Le Scouarnec erneut und formuliert neben künstlerischen und freundschaftlichen Anekdoten besonders gut dokumentierte fotografische, grafische und technische Analysen, die von der bedeutenden Rolle zeugen, die Contrejour in der Geschichte der Fotografie und des Verlagswesens gespielt hat.
Veröffentlicht von Edition de L'Oeil, 2015
384 Seiten
17 × 20 cm
ISBN: 978-2-351371-85-5
Als Roquette Rockers (Ken Pate) 1975 erschien, ebnete er den Weg für zwanzig Jahre Verlagsarbeit bei Contrejour. Es verkörperte aber auch und vor allem die künstlerische Unruhe einer ganzen Generation junger Fotografen, Galeristen und Verleger, unter denen Claude Nori eine führende Rolle spielte. Zunächst die Pariser Galerie, dann die Zeitschrift und der gleichnamige Verlag kristallisierten eine Reihe modernistischer Bestrebungen heraus, die in einen grafisch kühnen Buchkatalog mündeten, der Querwege zwischen Generationen, Gebieten und Stilen bahnte (Sabine Weiss, Bernard Plossu, William Klein, Pierre & Gilles, Mario Giacomelli, Edouard Boubat, Anders Petersen, Jeanloup Sieff). Diese Wege beschreitet Jean-Marc Le Scouarnec erneut und formuliert neben künstlerischen und freundschaftlichen Anekdoten besonders gut dokumentierte fotografische, grafische und technische Analysen, die von der bedeutenden Rolle zeugen, die Contrejour in der Geschichte der Fotografie und des Verlagswesens gespielt hat.
Veröffentlicht von Edition de L'Oeil, 2015
384 Seiten
17 × 20 cm
ISBN: 978-2-351371-85-5