


CHRONOPHAGIA - Robert Polidori
Beirut. Tripoli. Havanna. Tschernobyl. New Orleans. Rio. Amman. Versailles. In dreißig Jahren hat Robert Polidori die Welt bereist, um Orte mit so vertrauten Namen zu fotografieren, dass man meint, sie zu kennen. Anlässlich seiner ersten musealen Retrospektive in den Vereinigten Staaten hat der Künstler für diesen Band über hundert Fotografien ausgewählt, die unsere vorgefassten Meinungen in Frage stellen. Er erforscht sowohl die Kleidung als auch die Psychologie des Raumes nach dem, was sie uns über Geschichte, Gedächtnis, Identität und Zeit sagen - und was sie uns vorenthalten. Der Katalog zu dieser Ausstellung ist nun in Buchform erschienen.
Herausgegeben von Steidl, 2014
152 Seiten
29 × 32cm
ISBN 978-3-86930-698-8
Beirut. Tripoli. Havanna. Tschernobyl. New Orleans. Rio. Amman. Versailles. In dreißig Jahren hat Robert Polidori die Welt bereist, um Orte mit so vertrauten Namen zu fotografieren, dass man meint, sie zu kennen. Anlässlich seiner ersten musealen Retrospektive in den Vereinigten Staaten hat der Künstler für diesen Band über hundert Fotografien ausgewählt, die unsere vorgefassten Meinungen in Frage stellen. Er erforscht sowohl die Kleidung als auch die Psychologie des Raumes nach dem, was sie uns über Geschichte, Gedächtnis, Identität und Zeit sagen - und was sie uns vorenthalten. Der Katalog zu dieser Ausstellung ist nun in Buchform erschienen.
Herausgegeben von Steidl, 2014
152 Seiten
29 × 32cm
ISBN 978-3-86930-698-8
Beirut. Tripoli. Havanna. Tschernobyl. New Orleans. Rio. Amman. Versailles. In dreißig Jahren hat Robert Polidori die Welt bereist, um Orte mit so vertrauten Namen zu fotografieren, dass man meint, sie zu kennen. Anlässlich seiner ersten musealen Retrospektive in den Vereinigten Staaten hat der Künstler für diesen Band über hundert Fotografien ausgewählt, die unsere vorgefassten Meinungen in Frage stellen. Er erforscht sowohl die Kleidung als auch die Psychologie des Raumes nach dem, was sie uns über Geschichte, Gedächtnis, Identität und Zeit sagen - und was sie uns vorenthalten. Der Katalog zu dieser Ausstellung ist nun in Buchform erschienen.
Herausgegeben von Steidl, 2014
152 Seiten
29 × 32cm
ISBN 978-3-86930-698-8