


BEYOND CARING - Paul Grahams
Paul Grahams berühmte Serie "Beyond Caring", die ursprünglich 1985 veröffentlicht wurde, entstand in den Warteräumen und Fluren der britischen Sozialversicherungs- und Arbeitslosenämter. Er dokumentierte lange Wartezeiten, Warteschlangen und die schlechten Bedingungen eines überlasteten Systems, um eine Reihe kraftvoller Fotografien zu produzieren, die die Schwierigkeiten der Menschen zum Ausdruck brachten. Da Graham keine offizielle Genehmigung für dieses Werk erhalten hatte, machte er seine Fotos unauffällig, meist ohne in die Kamera zu schauen, was zu einer räumlichen Desorientierung führte, die die Notlage der schutzbedürftigen Bürger deutlich machte. Das Werk schockierte viele, als es veröffentlicht wurde - die führenden Fotografen der Agentur Magnum waren empört über die Verwendung von Farbe in einem klassischen dokumentarischen Thema, während andere feierten, dass es zwischen den Welten des Aktivismus und der Kunst angesiedelt war (es wurde sowohl auf Gewerkschaftskonferenzen als auch im Museum of Modern Art in New York ausgestellt). Graham schuf eine neue Form der engagierten Fotografie, indem er Elemente des Sozialdokumentarismus, der "neuen Farbe" und der Reportage zu einer Reihe von eindringlichen Werken zusammenfügte, die bis heute Bestand haben. Seit ihrer Entstehung im Jahr 1984 sind mehrere Jahrzehnte vergangen, doch die Bilder haben nicht nur in fotografischer Hinsicht an Bedeutung gewonnen, sondern auch als einzigartiges historisches Zeugnis für die Krise der Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich Mitte der 1980er Jahre.
Veröffentlicht von Mackbooks, 2021
32.2 x 24.3cm
84 Seiten
ISBN 978-1-913620-12-7
Paul Grahams berühmte Serie "Beyond Caring", die ursprünglich 1985 veröffentlicht wurde, entstand in den Warteräumen und Fluren der britischen Sozialversicherungs- und Arbeitslosenämter. Er dokumentierte lange Wartezeiten, Warteschlangen und die schlechten Bedingungen eines überlasteten Systems, um eine Reihe kraftvoller Fotografien zu produzieren, die die Schwierigkeiten der Menschen zum Ausdruck brachten. Da Graham keine offizielle Genehmigung für dieses Werk erhalten hatte, machte er seine Fotos unauffällig, meist ohne in die Kamera zu schauen, was zu einer räumlichen Desorientierung führte, die die Notlage der schutzbedürftigen Bürger deutlich machte. Das Werk schockierte viele, als es veröffentlicht wurde - die führenden Fotografen der Agentur Magnum waren empört über die Verwendung von Farbe in einem klassischen dokumentarischen Thema, während andere feierten, dass es zwischen den Welten des Aktivismus und der Kunst angesiedelt war (es wurde sowohl auf Gewerkschaftskonferenzen als auch im Museum of Modern Art in New York ausgestellt). Graham schuf eine neue Form der engagierten Fotografie, indem er Elemente des Sozialdokumentarismus, der "neuen Farbe" und der Reportage zu einer Reihe von eindringlichen Werken zusammenfügte, die bis heute Bestand haben. Seit ihrer Entstehung im Jahr 1984 sind mehrere Jahrzehnte vergangen, doch die Bilder haben nicht nur in fotografischer Hinsicht an Bedeutung gewonnen, sondern auch als einzigartiges historisches Zeugnis für die Krise der Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich Mitte der 1980er Jahre.
Veröffentlicht von Mackbooks, 2021
32.2 x 24.3cm
84 Seiten
ISBN 978-1-913620-12-7
Paul Grahams berühmte Serie "Beyond Caring", die ursprünglich 1985 veröffentlicht wurde, entstand in den Warteräumen und Fluren der britischen Sozialversicherungs- und Arbeitslosenämter. Er dokumentierte lange Wartezeiten, Warteschlangen und die schlechten Bedingungen eines überlasteten Systems, um eine Reihe kraftvoller Fotografien zu produzieren, die die Schwierigkeiten der Menschen zum Ausdruck brachten. Da Graham keine offizielle Genehmigung für dieses Werk erhalten hatte, machte er seine Fotos unauffällig, meist ohne in die Kamera zu schauen, was zu einer räumlichen Desorientierung führte, die die Notlage der schutzbedürftigen Bürger deutlich machte. Das Werk schockierte viele, als es veröffentlicht wurde - die führenden Fotografen der Agentur Magnum waren empört über die Verwendung von Farbe in einem klassischen dokumentarischen Thema, während andere feierten, dass es zwischen den Welten des Aktivismus und der Kunst angesiedelt war (es wurde sowohl auf Gewerkschaftskonferenzen als auch im Museum of Modern Art in New York ausgestellt). Graham schuf eine neue Form der engagierten Fotografie, indem er Elemente des Sozialdokumentarismus, der "neuen Farbe" und der Reportage zu einer Reihe von eindringlichen Werken zusammenfügte, die bis heute Bestand haben. Seit ihrer Entstehung im Jahr 1984 sind mehrere Jahrzehnte vergangen, doch die Bilder haben nicht nur in fotografischer Hinsicht an Bedeutung gewonnen, sondern auch als einzigartiges historisches Zeugnis für die Krise der Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich Mitte der 1980er Jahre.
Veröffentlicht von Mackbooks, 2021
32.2 x 24.3cm
84 Seiten
ISBN 978-1-913620-12-7