0
Zum Inhalt springen
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
DIE UNBEKANNTE
Anmelden Konto
Deutsch
BUCHEN
Anmelden Konto
Deutsch
BUCHEN
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
DIE UNBEKANNTE
ÜBER
KATALOG
RESTAURANT
PRIVATISIERUNG
LIBRAIRIE
KURATIONEN
VERANSTALTUNGEN
Anmelden Konto
Deutsch
Zurück
BUCHEN
KATALOG AUTOPSIE, BAND 1 - Manfred Heiting, Roland Jaeger
DSCF5472.jpg Bild 1 auf
DSCF5472.jpg
DSCF5472.jpg

AUTOPSIE, BAND 1 - Manfred Heiting, Roland Jaeger

125,00 €

Gewinner des Deutschen Fotobuchpreises 2013 Kategorie Fotogeschichte/Fototheorie

Dieses zweibändige Werk präsentiert auf lebendige Weise die deutschsprachigen Fotobücher der Zwischenkriegszeit in ihrer ganzen Vielfalt. Es dokumentiert die Fotobücher im Erhaltungszustand ihrer Veröffentlichung, in den verschiedenen Ausstattungen und Ausgaben.

Die Konzentration auf den deutschsprachigen Raum und die Zeit von 1918 bis 1945 unterstreicht den internationalen Stellenwert, den die Produktion und das Verlagswesen dieses Kulturraums und dieser Epoche in der Geschichte des Fotobuchs einnehmen. Mehr als siebzig Texte von Fachleuten erläutern die Merkmale der Fotobücher, ihren Druck, ihre Vermarktung und ihre Bedeutung für die Geschichte des Fotobuchs. Ausgewählte Verlage und charakteristische Buchreihen werden vorgestellt.

Aufsätze behandeln monografisch die Publikationen von Fotografen wie Karl Blossfeldt, Heinrich Hauser, Heinrich Hoffmann, Emil Otto Hoppé, Albert Renger-Patzsch und Paul Wolff. Übersichtsartikel widmen sich der Architekturfotografie, Propagandawerken, mit Fotos illustrierten Kinderbüchern, fotografischen Reiseführern, dem Film als Bildthema und anderen Sonderformen des Fotobuchs.

Herausgegeben von Steidl, 2012

516 Seiten

26.6 x 29 cm

ISBN: 978-3-86930-412-0

In den Warenkorb legen

Gewinner des Deutschen Fotobuchpreises 2013 Kategorie Fotogeschichte/Fototheorie

Dieses zweibändige Werk präsentiert auf lebendige Weise die deutschsprachigen Fotobücher der Zwischenkriegszeit in ihrer ganzen Vielfalt. Es dokumentiert die Fotobücher im Erhaltungszustand ihrer Veröffentlichung, in den verschiedenen Ausstattungen und Ausgaben.

Die Konzentration auf den deutschsprachigen Raum und die Zeit von 1918 bis 1945 unterstreicht den internationalen Stellenwert, den die Produktion und das Verlagswesen dieses Kulturraums und dieser Epoche in der Geschichte des Fotobuchs einnehmen. Mehr als siebzig Texte von Fachleuten erläutern die Merkmale der Fotobücher, ihren Druck, ihre Vermarktung und ihre Bedeutung für die Geschichte des Fotobuchs. Ausgewählte Verlage und charakteristische Buchreihen werden vorgestellt.

Aufsätze behandeln monografisch die Publikationen von Fotografen wie Karl Blossfeldt, Heinrich Hauser, Heinrich Hoffmann, Emil Otto Hoppé, Albert Renger-Patzsch und Paul Wolff. Übersichtsartikel widmen sich der Architekturfotografie, Propagandawerken, mit Fotos illustrierten Kinderbüchern, fotografischen Reiseführern, dem Film als Bildthema und anderen Sonderformen des Fotobuchs.

Herausgegeben von Steidl, 2012

516 Seiten

26.6 x 29 cm

ISBN: 978-3-86930-412-0

Gewinner des Deutschen Fotobuchpreises 2013 Kategorie Fotogeschichte/Fototheorie

Dieses zweibändige Werk präsentiert auf lebendige Weise die deutschsprachigen Fotobücher der Zwischenkriegszeit in ihrer ganzen Vielfalt. Es dokumentiert die Fotobücher im Erhaltungszustand ihrer Veröffentlichung, in den verschiedenen Ausstattungen und Ausgaben.

Die Konzentration auf den deutschsprachigen Raum und die Zeit von 1918 bis 1945 unterstreicht den internationalen Stellenwert, den die Produktion und das Verlagswesen dieses Kulturraums und dieser Epoche in der Geschichte des Fotobuchs einnehmen. Mehr als siebzig Texte von Fachleuten erläutern die Merkmale der Fotobücher, ihren Druck, ihre Vermarktung und ihre Bedeutung für die Geschichte des Fotobuchs. Ausgewählte Verlage und charakteristische Buchreihen werden vorgestellt.

Aufsätze behandeln monografisch die Publikationen von Fotografen wie Karl Blossfeldt, Heinrich Hauser, Heinrich Hoffmann, Emil Otto Hoppé, Albert Renger-Patzsch und Paul Wolff. Übersichtsartikel widmen sich der Architekturfotografie, Propagandawerken, mit Fotos illustrierten Kinderbüchern, fotografischen Reiseführern, dem Film als Bildthema und anderen Sonderformen des Fotobuchs.

Herausgegeben von Steidl, 2012

516 Seiten

26.6 x 29 cm

ISBN: 978-3-86930-412-0

Sie werden auch mögen

PHOTOBOOK AWARD 2013 - Dieter Neubert (Kassel)
PHOTOBOOK AWARD 2013 - Dieter Neubert (Kassel)
6,00 €
PHOTOBOOK. PH 2008+09
PHOTOBOOK. PH 2008+09
6,00 €
PHOTOBOOK. PH 2007+08 - Dieter Neubert (Kassel)
PHOTOBOOK. PH 2007+08 - Dieter Neubert (Kassel)
6,00 €
PHOTOBOOK. PH 2009+10 - Dieter Neubert (Kassel)
PHOTOBOOK. PH 2009+10 - Dieter Neubert (Kassel)
6,00 €
PHOTOBOOK AWARD 2011 - Dieter Neubert (Kassel)
PHOTOBOOK AWARD 2011 - Dieter Neubert (Kassel)
8,00 €

CAFÉ-RESTAURANT

DIENSTAG BIS SAMSTAG: 12:00 - 22:30 UHR

AM SONNTAG 11H - 19H


+33 1 42 72 69 81

BUCHHANDLUNG
DIENSTAGS BIS SONNTAGS
11H - 19H

+33 1 42 72 69 80

contact@linapercu.fr

contact@linapercu.fr

NEWSLETTER

@linapercuparis

L'INAPERÇU © 2022-2025 - All rights reserved - Rechtliche Hinweise