


ALAMAR - Mauro d'Agati
Alamar wurde in den späten 1970er Jahren vom Castro-Regime errichtet, um "einen neuen Menschen" zu schaffen, und weist eine depressive Architektur auf. Soweit das Auge reicht, reiht sich ein Betonriegel an den anderen und erinnert an die schlimmste Zeit der Architektur in der ehemaligen UdSSR. Weit entfernt von den paradiesischen Stränden in dieser kalten Welt, die weder vergangenen Glanz noch eine glorreiche Zukunft hat, schlägt dennoch das Herz des wahren Kuba. Der italienische Fotograf Mauro d'Agati liefert uns eine poetische, bitter-süße Vision davon.
Veröffentlicht von Steidl, 2010, signiertes Buch
29.5 cm x 20 cm, 160 Seiten, guter Zustand
ISBN 9783865219541
Alamar wurde in den späten 1970er Jahren vom Castro-Regime errichtet, um "einen neuen Menschen" zu schaffen, und weist eine depressive Architektur auf. Soweit das Auge reicht, reiht sich ein Betonriegel an den anderen und erinnert an die schlimmste Zeit der Architektur in der ehemaligen UdSSR. Weit entfernt von den paradiesischen Stränden in dieser kalten Welt, die weder vergangenen Glanz noch eine glorreiche Zukunft hat, schlägt dennoch das Herz des wahren Kuba. Der italienische Fotograf Mauro d'Agati liefert uns eine poetische, bitter-süße Vision davon.
Veröffentlicht von Steidl, 2010, signiertes Buch
29.5 cm x 20 cm, 160 Seiten, guter Zustand
ISBN 9783865219541
Alamar wurde in den späten 1970er Jahren vom Castro-Regime errichtet, um "einen neuen Menschen" zu schaffen, und weist eine depressive Architektur auf. Soweit das Auge reicht, reiht sich ein Betonriegel an den anderen und erinnert an die schlimmste Zeit der Architektur in der ehemaligen UdSSR. Weit entfernt von den paradiesischen Stränden in dieser kalten Welt, die weder vergangenen Glanz noch eine glorreiche Zukunft hat, schlägt dennoch das Herz des wahren Kuba. Der italienische Fotograf Mauro d'Agati liefert uns eine poetische, bitter-süße Vision davon.
Veröffentlicht von Steidl, 2010, signiertes Buch
29.5 cm x 20 cm, 160 Seiten, guter Zustand
ISBN 9783865219541