Die Buchhandlung l'Inaperçu hatte das Vergnügen, Sie am vergangenen Montag anlässlich der Vorstellung der Box "ICONO PHONE" zu begrüßen: ein Memo-Spiel mit Fotos von Erik Kessels, das von Nadia Banian und Eric Chesnais im Pymaryd-Verlag initiiert wurde.




ICONO PHONE ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zweier atypischer und spielfreudiger Sammlertypen. Auf der einen Seite steht Erik Kessels, der für seine Verbundenheit mit vernakulären Bildern bekannt ist. Er liebt es, nach anonymen Bildern zu suchen, sie aus ihrem ursprünglichen Kontext zu lösen und ihnen ein zweites Leben zu geben. Er versteht es, diese anonymen Fotos aufzuspüren, auszuwählen und zusammenzustellen, die er nach seinen eigenen Leseschlüsseln neu interpretiert, immer mit Humor und ohne zu urteilen. Auf der anderen Seite lieben es Nadia Banian und Eric Chesnais, die sich für zeitgenössische Kunst und Fotografie begeistern, Alltagsgegenstände aus ihrem Kontext zu reißen und ihnen einen neuen Status zu verleihen, indem sie mit Künstlern wie Erik Kessels zusammenarbeiten.
Ihr Ziel ist es nicht, in ihren Kollektionen erschöpfend zu sein, sondern vielmehr Farben, Formen, Erinnerungen und Begegnungen mit dem Unerwarteten zusammenzustellen. Für dieses Projekt haben sie sich auf die symbolträchtigen ''Wählscheibentelefone'' der 60er, 70er und 80er Jahre konzentriert. Diese Gegenstände sind zwar aus unserem Alltag verschwunden, bleiben aber als Zeugen einer vergangenen Epoche und eines besonderen Lebens- und Kommunikationsstils in unseren Köpfen präsent.