#3 KURATIERT VON JONAS CUÉNIN: BILDER AUS AMERIKA
VOM 26. JUNI BIS 26. AUGUST
"Amerika ist für mich eine Wahlheimat. In New York habe ich die Fotografie entdeckt, sie ist dort zu meiner größten Leidenschaft geworden, und ich habe dort außergewöhnliche Fotografen kennengelernt. So konnte ich auf die Einladung von L'Inaperçu nur mit einer Auswahl von Fotobüchern antworten, die die Geschichte der Fotografie in den Vereinigten Staaten von Amerika durch amerikanische Fotografen nachzeichnen. Die Auswahl ist ein Spiegelbild dessen, was hier am meisten gepflegt wird: Vielfalt. Sie finden hier alle Genres, ohne dass sie wirklich auffallen oder Stile erkennbar sind. Eine Art, den kulturellen Schmelztiegel der USA zu würdigen, der meiner Meinung nach die größte menschliche und künstlerische Leistung dieses Landes darstellt."
Jonas Cuénin
Jonas Cuénin hat für L'INAPERÇU rund 50 seltene Referenzbücher zum Thema amerikanische Fotografie zusammengestellt. Diese kurzlebige Auswahl können Sie im Kiosk von L'INAPERÇU entdecken. Wir laden Sie ein, Werke von Künstlern zu entdecken. wie Stephen Shore, Jill Freedman, Alec Soth, Jamel Shabazz, Robert Adams, Susan Meiselas, Nan Goldin, Saul Leiter, William Eggleston und viele andere...
Über Jonas Cuénin :
Jonas Cuénin ist ein französischer Journalist und Fotograf, der 1984 in Castres geboren wurde. Er lebt in Paris und arbeitet als Direktor des Blind Magazine.
Nach seinem Abschluss an der École publique de journalisme de Tours im Jahr 2009 arbeitete er für das Magazin France-Amérique in New York, bevor er autodidaktischer Fotograf und Fachjournalist für Fotografie wurde. Während seines zehnjährigen Lebens in den USA nährte er sich von der visuellen Kultur Amerikas und seinen Begegnungen mit den großen Fotografen. 2014 wurde er Chefredakteur des Magazins Camera und 2016 Chefredakteur von L'Œil de la Photographie. Seine Artikel sind auch in verschiedenen internationalen Magazinen wie Aperture, IMA oder Polka erschienen.
Neben seiner Tätigkeit als Journalist war Jonas Cuénin auch als Pressefotograf tätig und veröffentlichte seine Porträts in Le Nouvel Observateur, Le Figaro, Mediapart, La Tribune de Genève oder Elle. Als Liebhaber der Fotografie des Intimen praktiziert er die Fotografie auch heute noch als Träger von Erinnerungen, was seine Leidenschaft für die Bilder und Stile aller anderen Fotografen nährt.